Vergangene Projekte & Programme

Wir blicken zurück auf unsere vergangenen Innovationsprogramme wie Sozionauten, das D-Care Lab BW, aber auch auf unsere Beratungsangebot für Gründer*innen, unsere erfolgreiche Workshop-Reihe GeBaut und Impact Skills sowie das POSITIVE-Projekt.

Antje Mathes von ADHS in Bewegung

Erstberatung für Gründer*innen (2022-2025)

Mit der Gründungsberatung Social EXI unterstützte das Social Innovation Lab über mehrere Jahre hinweg engagierte Gründerinnen dabei, ihre Ideen für gesellschaftlichen Wandel in tragfähige Konzepte zu überführen. Die individuelle Beratung bot praxisnahes Wissen rund um soziale Gründungen, individuelle Coachings sowie Zugang zu einem breiten Netzwerk aus Expert*innen und Gleichgesinnten. Im Fokus standen soziale Gründungsvorhaben für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Viele der begleiteten Vorhaben sind heute erfolgreich am Markt und sind weiterhin an unsere Community angebunden.

Mehr zu EXI
Sozionauten

SOZIONAUTEN (2017-2024)

Die Sozionauten war ein Innovationsprogramm in Kooperation mit der Liga der Wohlfahrtspflege Baden-Württemberg. Anhand einer konkreten Herausforderung aus dem Arbeitsalltag haben Innovationsteams sozialer Organisationen neue Lösungskonzepte entwickelt. Innerhalb von 10 Monaten wurden in 7 Modulen Future Skills, transformative Kompetenzen vermittelt und die wichtigsten Werkzeuge für agiles Arbeiten mit an die Hand gegeben. Das Innovationsprogramm hatte Pioniercharakter! Erstmalig wurden darin in Deutschland soziale Herausforderungen über Verbands- und Sektorgrenzen hinweg bearbeitet. Insgesamt haben im Sozionautenprogramm über 40 teilnehmende Organisationen und Teams gemeinsam an neuen Lösungen für aktuelle soziale Herausforderungen gearbeitet. Inklusive Wissenstransfer, Synergie und Kollaboration.

Mehr über die Sozionauten
D-Care Lab BW

D-Care Lab BW (2020-2024)

Das D-Care Lab BW war ein Innovationsprogramm, in dem gemischte Innovations-Teams aus Baden-Württemberg gemeinsam neuartige Pflege- und Versorgungskonzepte entwickelten – das erste Innovationsformat seiner Art! Über die Laufzeit des D-Care Lab wurden 36 Teams durch die Innovationsexpertise des Grünhof e.V. und die Fachexpertise der Diakonie Baden unterstützt. Dabei entwickeln die teilnehmenden Teams innovative Lösungsansätze für konkrete Herausforderungen im Bereich der ambulanten Pflege, Kurzzeitpflege und sozialräumlichen Versorgung. Im angeleiteten Innovationsprozess wurden Teams wie z.B. Hilver in 5 Workshops über einen Zeitraum von 7 Monaten begleitet. Beim nächsten Innovationsschritt werden Projekte aus dem Bereich der ambulanten Pflege mit dem Pflege Accelerator des Programm Caring Communities begleitet.

Mehr D-Care
Positive

POSITIVE (2022-2024)

Soziale und Tech-Innovationen zusammen denken – POSITIVE steht für Participatory Open Social Innovation Through Interlinking Valuable Ecosystems. Das Ziel des Projekts: Die Kluft zwischen sozialen und technischen Innovations-Ökosystemen soll überbrückt werden. Dafür wurde ein Wissenstransfer in beide Richtungen angestrebt. Zum einen bot POSITIVE modellhafte Kurz-Schulungen zu Social Entrepreneurship für „klassische“ Gründungsberater*innen an, und das in den drei Partnerländern Italien, Litauen und Deutschland . Zum anderen gab es in allen drei Partner-Ländern eine Open Innovation Challenge, bei der soziale Organisationen durch Student*innen verschiedener Fachrichtungen bei der Lösung technologischer Herausforderung unterstützt wurden.

Mehr zu POSITIVE
GeBauT

GeBaut Kleinescholz

Workshop-Reihe für Wohnprojektgruppen für gemeinschaftliche Bauvorhaben für Kleineschholz. Das Neubau-Quartier Kleineschholz soll ohne gewinnorientierte Investoren realisiert werden. Rund 500 Wohneinheiten können dort gebaut werden. Dabei sollen preisgünstiges Wohnen sowie innovative soziale, ökologische, inklusive und kulturelle Konzepte klimaneutral ermöglicht werden. Um die freien Baugemeinschaften zu unterstützen und die Lücke zu professionellen Bauträgern etwas zu verkleinern, hat das Social Innovation Lab in Zusammenarbeit mit dem Pavillon für Alle e.V. und der Stadt Freiburg die mehrmonatige Workshop-Reihe GeBauT mit insgesamt fünf Arbeitsmodulen auf die Beine gestellt. Ziel der Workshop-Reihe war die Wissensvermittlung und die gute Vorbereitung der Teilnehmer*innen, damit sie mithilfe des GeBauT-Programms besser ausgereifte und tragfähige Konzepte entwickeln, mit denen sie sich auf die Ausschreibungen Kleineschholz im Spätsommer 2023 bewerben können.

Mehr zu GeBaut Dietenbach

Workshop-Programm „Impact Skills“

In einer Welt, die sich ständig ändert, brauchen Organisationen zeitgemäße Fähigkeiten, um wirkungsvoll zu arbeiten. Das Impact Skills Workshop-Programm bot kondensierte und praxisnahe Inhalte, um Erfolg auch in der Zukunft sicherzustellen. Dabei wurden Schlüsselkompetenzen der Zukunft, die in einem zunehmend komplexen und dynamischen Umfeld unverzichtbar sind, vermittelt. Die sollten Menschen, die im sozialen Sektor arbeiten befähigen, um Herausforderungen in ihrem Arbeitsfeld anzugehen und in selbstbestimmter Arbeitsweise wirksame Lösungen für ihre Zielgruppen (weiter) zu entwickeln.

Mehr zu Impact Skills