+++ Wir bieten kostenlose Gründungsberatung im Bereich Soziales +++ Sag mir mehr!
++++ Neue Sozionautenrunde - Innovationsprogramm für etablierte Organisationen +++ zur Anmeldung

D-CARE LAB BW

Das D-Care Lab BW bietet Innovationsbegleitung für Pflege-Akteure aus ganz Baden-Württemberg.

Nach einem ersten Durchlauf 2020-22 geht es nun in eine weitere Runde! Diesmal entwickeln die Teams innovative Lösungsansätze für konkrete Herausforderungen im Bereich der ambulanten Pflege, Kurzzeitpflege und sozialräumlichen Versorgung. 

Zwei Organisationen aus den folgenden Bereichen bilden ein Innovations-Team:

  • Kommunen
  • Leistungsträger
  • Leistungserbringer
  • Unternehmen mit Produkten oder Dienstleistungen mit Bezug zur pflegerischen Versorgung
  • bürgerschaftlich Engagierte im Bereich Pflege

Im angeleiteten Innovationsprozess begleiten wir die Teams in 5 Workshops über einen Zeitraum von 7 Monaten von der Problemexploration über die Lösungsfindung zur Entwicklung eines Prototypen und der Erarbeitung eines sozialen Geschäftsmodells. Zwischen den Präsenzworkshops unterstützen wir bei der eigenständigen Weiterentwicklung.

Ziel ist es, nachhaltige und vor allem nachweisbar wirksame Lösungen zu entwickeln.

Das Lab wird vom Grünhof e.V. gemeinsam mit der Diakonie Baden umgesetzt.

Folgen Sie uns auf InstagramFacebook und LinkedIn um über die neusten Entwicklungen im Projekt auf dem Laufenden zu bleiben!

Ansprechpartner*in
Katja Vonhoff
Dr. Katja Vonhoff KVonhoff@diakonie-baden.de

Ab jetzt & bis zum 31. Januar 2023 fürs D-Care Lab BW 2023 bewerben!

Titelbild Ausschreibung D-Care Lab 2023

Die aktuelle Ausschreibung fürs D-Care Lab BW 2023 finden Sie hier: Ausschreibung D-Care Lab BW 2023

Unter dem unterstehenden Button „Jetzt bewerben“ können Sie über das Bewerbungsformular Ihre Bewerbung einreichen.

Sollten Sie noch weitere Informationen benötigen, melden Sie sich unter dem Button „Anmeldung Infoveranstaltung“ zu einer unserer Informationsveranstaltungen zur Ausschreibung an. Diese finden am 24. November, sowie am 14. Dezember statt.

Die häufigsten Fragen, die wir zum D-Care Lab bekommen, finden Sie unter dem Button „Fragen & Antworten zum D-Care Lab BW“.

Jetzt bewerben! Anmeldung Informationsveranstaltung Fragen & Antworten zum D-Care Lab BW

Das Programm

Das D-Care Lab BW bietet einen angeleiteten Innovationsprozess, den die teilnehmenden Innovations-Teams in 5 Modulen durchlaufen. Die Module finden in Freiburg im Kreativpark Lokhalle statt.

D-Care Labs Modul 1
Modul 1
Problem- und Zielgruppenexploration
  • Problem besser kennenlernen und verorten
  • Zielgruppe definieren und miteinbeziehen
Programme im Social Innovation Lab
Modul 2
Lösungsfindung
  • Spielerisch verschiedene Geschäftsmodelle kennenlernen
  • Kreativ erste Lösungsansätze entwickeln
D-Care Labs Modul 3
Modul 3
Prototyping
  • Aus Lösungsansätzen einen ersten Prototyp entwickeln
  • Einführung ins Pitchen
D-Care Labs Modul 4
Modul 4
Soziales Geschäftsmodell und Finanzierung
  • Soziales Geschäftsmodell entwickeln
  • Finanzierungsoptionen kennenlernen
Sozionauten Teilnahmebeiträge und Kosten
Modul 5
Kommunikation und Wirkung
  • Kommunikationstrategie festlegen
  • Wirkungslogik kennenlernen und definieren

Projekt-Beirat

Das Programm wird durch einen Beirat aus Expert:innen und Stakeholdern des Pflegesektors begleitet.

Die breitgefächerte Zusammensetzung des Beirats mit unterschiedlichsten Kompetenzen und Hintergründen ist, neben dem Innovationsprogramm selbst, ein wichtiger Baustein, um neue Konzepte im Bereich der Pflege anzustoßen und in die Umsetzung zu bringen.

D-Care Lab
D-Care Lab
D-Care Lab
D-Care Lab
D-Care Lab
AOK BW Logo

Förderer & Partner

Das D-Care Lab BW wird in enger Partnerschaft mit der Diakonie Baden-Württemberg durchgeführt.

Das D-Care Lab BW ist finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

Es wird wird kofinanziert durch die Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern.

 

Vergangenes Projekt: D-Care Labs international

Das D-Care Lab in Baden-Württemberg ist Teil eines Interreg-finanzierten Projekts, an dem insgesamt 26 Organisationen aus 10 Ländern im Donauraum beteiligt sind. Das Social Innovation Lab ist mit dem Grünhof der deutsche Innovationspartner.

Hier gibt es eine ausführliche Projektbeschreibung (Englisch)

Das Interreg-Projekt D-Care Lab geht die Herausforderungen des erhöhten Pflegebedarfs einer Gesellschaft, die gesund altern möchte, im Verbund an. Ziel des Projekts ist es, gemeinsam für jedes teilnehmende Land Innovationsstrukturen und -programme (D-Care Labs) aufzubauen, sodass diese auch zukünftig in der Lage sind, Herausforderungen im Bereich Pflege (Kinder, Menschen mit Behinderung, Alte Menschen) mit eigenem Innovationswissen sowie Innovationsstrukturen und -programmen zu lösen.

D-Care Lab

Projektabkürzung: D-Care Labs

Projekttitel: Developing Labs to Facilitate Home Care Innovation and Entrepreneurship in the Danube Region

Programm: Interreg Danube Transnational Programme

Laufzeit: Juli 2020  – Dezember 2022

Partner-Länder: Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Kroatien, Republik Moldau, Österreich, Rumänien,  Serbien, Slowenien, Ungarn.

Projekt Budget: 2.515.895,12 €

Social Media: Hier klicken für Facebook, Instagram, LinkedIn oder den Youtube Kanal des Interreg-Projekts.

Newsletter abonnieren

D-Care Lab BW meets Art

Eine weitere Kooperation fand in dem Rahmen mit der Macromedia Freiburg statt.
Hier kannst du die wundervollen Plakate zum Thema Pflege und Altern anschauen und die Künstler*innen kontaktieren.

Zur Ausstellung

Diese Projekte haben bereits teilgenommen

Von April 2021 bis Mai 2022 entwickelten 16 gemischte Innovations-Teams aus 43 Organisationen im D-Care Lab BW neue innovative Lösungen für die pflegerische Versorgung in Baden-Württemberg. Fotos: Nils Theurer, textour.
Alltag mit Demenz ganzheitlich denken

Social Innovation Lab

„Wir bieten einen ambulanten Demenz-Fachdienst für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung und deren Angehörigen in der häuslichen Umgebung, damit die Betroffenen durch eine individuelle Unterstützung einer Fachperson selbstbestimmt zu Hause leben können und die Angehörigen Handlungssicherheit erlangen, um den steigenden Bedarf an individueller Unterstützung beim Verbleib in ihrer häuslichen Umgebung zu decken.“

Alternative Kurzzeitunterbringung im Landkreis Böblingen

Social Innovation Lab

„Wir schaffen ein Angebot alternativer Kurzzeitunterbringung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung, um Familien präventiv oder in einer akuten Krisensituation zu unterstützen und zu entlasten.“

 

 

Ambulante Pflege im "Grünen Bereich"

Social Innovation Lab

„Wir geben die Möglichkeit eines interaktiven/gegenseitigen Austausches von individuellen Ressourcen/Fähigkeiten und Bedürfnissen in unserem ländlichen Raum für ältere und alleinstehende/einsame Menschen, um einer Vereinsamung im Alter aktiv entgegenzuwirken, soziale Teilhabe zu ermöglichen und das Selbstwertgefühl zu stärken.“

 

Ambulante Pflege im ländlichen Raum neu gedacht

Social Innovation Lab

„Wir bieten für pflegebedürftige Personen jeden Alters eine flächendeckende ambulante pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Tettnang / Neukirch / Langenargen mittels Gründung eines Buurtzorgteams. Damit decken wir den hohen Bedarf an ambulanter Pflege in dieser Region ab.“

 

Digitales Helfernetzwerk Landkreis Rastatt

Social Innovation Lab

„Wir möchten pflege- und unterstützungsbedürftigen Menschen durch ein digitales Vermittlungsangebot von Alltagsleistungen bürgerschaftlich Engagierter helfen, länger im häuslichen Umfeld selbstbestimmt leben zu können.“

 

 

Gutes Älter werden in Eschenbach

Social Innovation Lab

„Wir bieten ein örtliches Unterstützungs-, Betreuungs- und Pflegeangebot nach dem Buurtzorg Prinzip an, welches sich an den tatsächlichen Bedürfnissen des Kunden orientiert, Zeit schenkt und auch dem Pflegemitarbeiter gute Arbeitsbedingungen schenkt. Jeder Standort hat eine Pflege WG plus niedrigschwellige Versorgung und häusliche Pflege im Quartier (kleinteilig).“

Pflege im Quartier Ulm

Social Innovation Lab

„Wir bieten älteren Menschen mit beginnender Pflegebedürftigkeit im Quartier eine Angebots- und Austauschbörse, die sowohl Angebote vermittelt, als auch Möglichkeiten bietet, selbst Angebote anzubieten, damit Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, sorgende Strukturen und Beziehungen in der Nachbarschaft entstehen und die Mobilität der älteren Menschen erhöht wird. Damit ein funktionierendes ambulantes Unterstützungsnetzwerk entsteht und genutzt wird, ist Vernetzung der haupt- und ehrenamtlichen Anbieter im Quartier gestärkt.“

Pflegenetzwerk Fellbach interkulturell

Social Innovation Lab

„Wir bieten ein spezielles Unterstützungsangebot für pflegebedürftige Migrante und deren Angehörige an, um ihnen Informationen und Kenntnisse über das Pflege- und Hilfesystem in der Region in ihrer Muttersprache zu vermitteln, damit ALLE Pflegebedürftige und ihre Angehörige in Fellbach die vorhandenen Angebote umfänglich kennen und nutzen können.“

 

 

Pflegepension Stuttgart

Social Innovation Lab

„Wir bieten eine barrierefreie Pflegepension in Stuttgart, in der neben üblichen Hotelleistungen wie Übernachtung, Frühstück und touristischen Angeboten, zusätzlich Dienstleitungen aus dem Bereich der ambulanten Pflege und Betreuung bis hin zur Tagespflege gebucht werden können. Damit unterstützen wir Besucher*innen Stuttgarts mit Pflege- und Betreuungsbedarf und ermöglichen ihnen Teilhabe, sowie Kraft und Ressourcen zu tanken.“

 

Salach hilft anders

Social Innovation Lab

„Wir bieten niedrigschwellige Unterstützungsangebote, nach dem Prinzip von Geben und Nehmen, für Jung und Alt an, die dazu helfen Alltagsprobleme zu meistern und neue soziale Kontakte zu knüpfen.“

 

 

 

 

 

Gemeindeintegrierte Tagesstrukturen für Menschen mit Teilhabebedarfen

Social Innovation Lab

„Wir wollen für erwachsene Menschen jeder Altersgruppe mit mittleren bis hohen Teilhabebedarfen eine personenzentrierte und ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechende, sinnstiftende Tagesstruktur entwickeln bei der sie in Kontakt mit anderen und mit ihrem Sozialraum kommen. Damit soll der Bedarf an wohnortnahen, gemeindeintegrierten und teilhabeorientierten Tagesstrukturangeboten in Friedrichshafen gedeckt werden.“

Pflegepraxis Oberteuringen

Social Innovation Lab

„Wir bieten einen Ansprechpartner für Themen der pflegerischen Versorgung, welcher als Schnittstelle im Gesundheitswesen fungiert für potentiell Pflegebedürftige (kurz- und langfristig) und deren Angehörige, aber auch für die lokalen Hausärzte, um pflegerische Belange und organisatorische Hürden zu meistern und damit den hohen Bedarf an pflegerischer Versorgung in der Gemeinde Oberteuringen zu decken und die Hausärzte zu entlasten.“

 

Transparenzbericht Pflege

Social Innovation Lab

„Wir bieten pflegebedürftigen Menschen in der ambulanten Pflege eine transparente und vereinfachte Lösung der Pflege an, indem wir für die Pflege nach Zeit abrechnen. Dadurch wird gleichzeitig eine professionelle und individualisierte Pflege dargestellt. Durch die Einführung des Primary Nursing Pflegemodells werden die Menschen engmaschig durch eine vertraute Pflegefachkraft begleitet. Gleichzeitig wird die Pflege in ihrer Fachlichkeit gestärkt.“

Vision Pflege 2025

Social Innovation Lab

„Zur Installation von neuen Diensten niedrigschwelliger Versorgungsangebote in Heidelberg entwickeln wir, unter Beteiligung relevanter Akteure, ein wirkungsorientiertes Unterstützungsangebot für potentielle Anbieter, das ihnen hilft, finanzielle, bürokratische, gesetzliche und strukturelle sowie kommunale Hürden gut zu nehmen, um so Dienste zu motivieren die Lücke zu schließen.“

 

Weiterentwicklung Labyrinth e.V.

Social Innovation Lab

„Wir suchen Sponsoren für unsere geplante Koordinatorenstelle, die den Vereinsvorstand und die Angehörigen bei ihren ehrenamtlichen Aufgaben entlasten soll, um so zu vermeiden, dass die Bezahlung der Stelle zu einer weiteren finanziellen Belastung für die Angehörigen wird.“

 

 

Zielgruppen-übergreifende sozialräumliche Pflege SBK

Social Innovation Lab

„Wir initialisieren in den Kommunen einen Bürgertreff, in dem die Bedarfe an Pflege, Betreuung und Unterstützung thematisiert werden mit dem Ziel, Netzwerke aufzubauen, welche darauf abzielen, die Pflege und Betreuung sicherzustellen und die Leistungserbringer zu entlasten. Dabei treten die Leistungsträger und Leistungserbringer in beratender und unterstützender Form auf.“