+++ Jetzt bewerben! Praktikumsstelle im Sozialstarter-Programm +++ Mehr Infos
+++ Wir bieten kostenlose Gründungsberatung im Bereich Soziales +++ Sag mir mehr!
+++ D-Care 2024 Ausschreibung online - Jetzt bewerben! +++ Mehr Infos
+++ Jetzt anmelden zu unserem KOSTENLOSEN Geschäftsmodell-Workshop! +++ Hier lang!
+++ hier geht's zur Bewerbung auf unser Gründungsprogramm für soziale Ideen +++ ENDLICH!

FÜR STARKE SOZIALE ORGANISATIONEN

Unsere Vision ist ein sozialer Sektor, der eine Vorreiterrolle bei der Gestaltung des sozialen Wandels einnimmt und proaktiv zu einer inklusiven und gerechten Gesellschaft beiträgt. Wir begleiten Euch professionell bei der Entwicklung von impact skills in Euren Organisationen, bei Euren Innovationsprozessen und wir sind ein Intermediär, der Euch mit unserem großen Ökosystem aus jungen und etablierten sozialen Organisationen, Social Startups, öffentlichen Akteur*innen, Unternehmen und Engagierten zusammenbringt.
Social Innovation Academy
Workshop-Programm "Impact Skills"

Wir befähigen Menschen, die im sozialen Sektor arbeiten, Herausforderungen in ihrem Arbeitsfeld anzugehen und in selbstbestimmter Arbeitsweise wirksame Lösungen für ihre Zielgruppen (weiter) zu entwickeln.

Zu den Workshops
Beratung
Beratung

Wir begleiten Euch bei Euren Innovations- und Organisationsentwicklungsvorhaben. Wir unterstützen Euch dabei, Eure Herausforderungen aus einer proaktiven Haltung heraus anzugehen und entsprechende Strategien und Maßnahmen nachhaltig in der Organisation zu verankern.

Beratung
Das Sozionauten Programm
Sozionauten-Fortbildung

Die Sozionauten-Fortbildung bietet einen angeleiteten Innovationsprozess, in dem die Teilnehmenden aus sozialen Organisationen für eine soziale Herausforderung schnell und unkompliziert eine Lösungsidee entwickeln und als wirksames soziales Geschäftsmodell in die Realität umsetzen.

zum Programm
Social Innovation Academy
D-Care Lab

Das D-Care Lab BW ist ein Innovationsprogramm, in dem gemischte Innovations-Teams gemeinsam neuartige Konzepte in der ambulanten Pflege, Kurzzeitpflege und sozialräumlichen Versorgung für Baden-Württemberg entwickeln.

Zum Programm
Sozionauten Programm bringt Innovation in die Wohlfahrt
POSITIVE

POSITIVE steht für Participatory Open Social Innovation Through Interlinking Valuable Ecosystems. Das Ziel des Projekts: Die Kluft zwischen sozialen und technischen Innovations-Ökosystemen soll überbrückt und es soll von einander gelernt werden.

POSITIVE

Übrigens…

Was uns von einer klassischen Beratungsagentur unterscheidet:

  • Wir arbeiten mit der Zielgruppe Social Startups und entwickeln mit ihnen neue Angebote und Lösungen für aktuelle soziale Herausforderungen. (z.B. GeBauT)
  • Wir sind selbst eine wachsende Organisation, die im Projekt- und Fördergeschäft aktiv ist und Organisationsentwicklungs-Fragen aus eigener Erfahrung kennt.
  • Wir sind aktiv gestaltender Teil eines Innovationsökosystems in Freiburg.

Was uns von einer klassischen Academy unterscheidet:

  • Wir sehen Workshop-Teilnehmende als Ressource für ein Match-Making zwischen jungen und etablierten sozialen Organisationen, Social Startups, öffentlichen Akteuren, Unternehmen und Engagierten in unserem Ökosystem.
  • Wir sehen unsere Workshops als kleinen Baustein einer größeren Vision.
  • Wir leben in unseren Workshops eine Kultur des Experimentierens sowie des Lernens aus Irrtümern und beschränken uns nicht auf die reine Wissensvermittlung.
  • Wir leben in unserem Ökosystem eine Kultur des offenen Wissensaustausches (Gute Praktiken, Erfahrungen und Erkenntnisse werden aktiv geteilt und verbreitet, um von- und miteinander zu lernen)
  • Wir lieben neue Technologien und digitale Werkzeuge, vor allem, um soziale Herausforderungen zu identifizieren, zu verstehen und innovative Lösungen umzusetzen.