+++ Neue Sozionautenrunde - Infoveranstaltung zur Fortbildung +++ Informier mich!
+++ Wir bieten kostenlose Gründungsberatung im Bereich Soziales +++ Sag mir mehr!
+++ Praktikumsstelle im Sozialstarter-Programm +++ Mehr Infos

SOZIALSTARTER

das Innovationsprogramm für soziale Ideen

Soziale Innovation ist ein Schlüssel für zukunftsfähige Gesellschaften. Das Sozialstarter-Programm ist unser Gründungsprogramm für Innovationen in der sozialen Szene: für die Entwicklung kreativer Ideen, neuer Angebote und Produkte für und mit Menschen.
Denn neben Lebensrealitäten, Umwelteinflüssen oder politischen und strukturellen Bedingungen verändern sich auch die Werte und Bedürfnisse der Menschen selbst. Diesen Veränderungen können wir nur mit innovativen und kreativen Lösungsansätzen begegnen. Und die entwickeln wir im Sozialstarter-Programm gemeinsam. Basierend auf Eurer Idee durchlauft Ihr unter Anleitung von uns einen intensiven Prozess, in dem Ihr Eure Vision von allen Seiten beleuchtet, sodass am Ende ein nachhaltig wirksames Angebot mit Geschäftsmodell entsteht, das die Menschen direkt erreicht und das die Welt wirklich braucht!

Das Sozialstarter-Programm 2023 läuft von Februar bis Juli. Nach einer guten Bewerbungslagen von 33 gesichteten Projekten konnten wir im Januar 12 Zusagen verschicken. Vielen weiteren Bewerber*innen konnten wir andere Angebote machen, wie zum Beispiel ein Coworking Stipendium bei uns, ein Kontakt zu Partner*innen oder einen Platz in unseren anderen Programmen.

Wenn ihr die Ausschreibung für das Programm 2024 nicht verpassen wollt, abonniert unseren Newsletter und schaut auf Social Media oder lasst euch via Mail auf die Warteliste eintragen. Sie kommt voraussichtlich im Dezember 2023. Auch schon vorher mit uns Kontakt aufnehmen, oder auf ein Coworking Stipendium bewerben geht natürlich auch immer. Wir freuen uns!

Ansprechpartner*in

Das Curriculum 2023

Modul 1: Map the System!
Modul 1
Map the System!

Das Social Entrepreneurship-Universum und Definition Eurer Changemaker-Rolle

22. Februar 2023, 9:00 – 17:00 Uhr

StartUp17
Modul 2
Challenge Your Idea!

Soziale Innovationen bedarfsorientiert aufbauen
Entwicklung eines Wirkungsversprechens

15. März 2023, 9:00 – 17:00 Uhr

Modul 3: Bring the Action!
Modul 3
Bring the Action!

Soziale Innovationen wirkungsvoll umsetzen
Entwicklung eines Prototyps und Einführung Agiles Arbeiten

27. April 2023, 9:00 – 17:00 Uhr

Modul 4: Money money money!
Modul 4
Money money money!

Soziale Innovationen finanzieren.
Entwicklung einer Social Business Model Canvas und Kennenlernen von sozialen Geschäftsmodellen.

23. Mai 2023, 9:00 – 17:00 Uhr

 

Sozionauten Pitchtraining und Feedback
Modul 5
Communicate your impact!

Hands on Marketing-Session.
Erarbeitung einer Wirkungslogik

21. Juni 2023, 9:00 – 17:00 Uhr

D-Care Labs Modul 4
Modul 6
Polish your pitch!

Soziale Innovationen überzeugend präsentieren & feedbacken
Pitchtraining für die Abschlussveranstaltung.

13. Juli 2023, 17:00 – 21:00 Uhr

Sozionauten Modul 6 Abschlussevent
Abschlussevent
Abschlussveranstaltung

Network & Challenge Event

20. Juli 2023, 15:00 – 17:00 Uhr

Die Stipendiat*innen 2023

Diese neun Projekte und Startups begleiten wir von Februar – Juli 2023 :

Teamfoto Time-Aut
Time - Aut

Regelmäßige Gruppenaktivitäten für junge Erwachsene im Autismus-Spektrum außerhalb eines therapeutischen Settings. Time-Aut ist Teil des Sozialstarter Programms 2023.

Teamfoto MaharBar
Marha Bar

Das MarhaBar Projekt ist ein Männer-Café für Empowerment, Vernetzung und Teilhabe von arabisch sprechenden Senioren. Die MarhaBar ist Teil des Sozialstarter Programms 2023.

Teamfoto One Deaf World App
One Deaf World App

Die OnDA-App soll es als Komplettlösung zukünftig hörbehinderte & taubblinde Menschen ermöglichen, ohne Barrieren mit ihrer Umwelt zu kommunizieren. Die OnDa-App ist Teil des Sozialstarter Programms 2023.

Teamfoto_StartUp17
StartUp 17

StartUp17 bringt Nachhaltigkeit in die berufliche Ausbildung, indem Auszubildende bei eigenen Nachhaltigkeitsprojekten in Unternehmen begleitet werden. StartUp17 ist Teil des Sozialstarter Programms 2023.

Teamfoto_We call it Mooscht
We call it Mooscht

„We call it Mooscht“: Geflüchtete Kinder und Jugendliche in Sportvereine integrieren – Gemeinsam vergessene Äpfel ernten, Sport machen, Durst löschen. We call it Mooscht ist Teil des Sozialstarter Programms 2023.

Teamfoto_gapless
gapless

Gapless soll nachhaltig die gesellschaftliche Teilhabe von benachteiligten Gruppen mit Hilfe der Bewegungskultur Skateboarding fördern.

Teamfoto_Gruensam
Blühsam

Blühsam machen gemeinsam mit Jugendlichen Grünflächen von und für Unternehmen zu insektenfreundlichen Erholungsflächen. Die Zielgruppe setzt sich dabei für Natur und Umwelt ein und verdient noch etwas dabei. Blühsam ist Teil des Sozialstarter Programms 2023.

 

Teamfoto_Sinnklusiv
Sinnklusiv

Das Projekt „Sinnklusiv“ strebt einen inklusiv betriebenen Second Hand Laden in Freiburg an, der Menschen mit Behinderung einen Arbeitsplatz auf dem regulären Arbeitsmarkt bieten soll. Sinnklusiv ist Teil des Sozialstarter Programms 2023.

Projektraum_Mehrsprachigkeit
Projektraum Mehrsprachigkeit

Ein neuer Bildungsraum, der mehrsprachige Kinder und Familien in ihrer Bildungsbiografie stärkt, ihre eigenen Sprachen und Kompetenzen als Potential fördert und anerkennt. Der Projektraum Mehrsprachigkeit ist Teil des Sozialstarter Programms 2023.

Fame und O-Töne

Du fragst Dich, wie weit es durch das Programm für Dich gehen kann? Kein Problem, wir erzählen wahnsinnig gerne von den Social Startups, die wir in den letzten Jahren begleitet haben!
FUTUR F

war Teil des Sozialstarter-Programms 2021. Zu Beginn mit nicht viel mehr als der Herausforderung, mehr Frauen in die Gründungsszene zu bringen gestartet, veranstalten Sie mittlerweile eigene Events (manche davon in Kooperation mit uns), beraten Acceleratoren und haben zwei Praktika und eine halbe Stelle finanziert.

P3 Werkstatt

hat 2018 in unserem ersten Sozionauten-Programm mit einem Pilotkurs zur Ausbildungsvorbereitung angefangen. Mittlerweile haben sie eine eigene Werkstatt in Freiburg, bieten ein umfangreiches Kursprogramm und Ausbildungsplätze an und sind in den Beteiligungshaushalt der Stadt Freiburg aufgenommen.

Verena Metzger, Nähen verbindet!

„Ich bin sehr froh, dass ich am Programm teilnehmen konnte. Ohne Euch wäre mein Projekt wahrscheinlich in einer Schublade gelandet!“

Sozialstarter 2020

„Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich durch die Programmstruktur konzentriert am Projekt weiterarbeiten konnte und mich an den Modulen auch „anlehnen“ konnte. So konnte ich die Ideen weiterentwickeln, trotz der Berufstätigkeit.“

Anonym, Sozialstarter 2021

Nicola Gepperth & Esra Mandaci, Experinauten

„Das Sozialstarterprogramm hat uns Flügel verliehen. Innerhalb von 9 Monaten konnten wir unsere Ziele schärfen, ihre Relevanz auf den Prüfstand stellen und ein solides Fundament auf unserer Idee bauen. Die Begleitung, Beratung und Vernetzung des Social Innovation Labs waren für uns Gold wert!“

Sozialstarter 2021

„Die Methodiken, Hausaufgaben und die persönliche Begleitung haben unser Projekt sich weiterentwickeln lassen, sodass wir uns nun für weitere Förderungen bewerben können. Ich bin dankbar, dass wir konkreten Einblick in den Werdegang von Projekten wie Bike Bridge haben durften und verstehen konnten, wie aus einer kleinen Förderung einige feste Arbeitsplätze und Langzeitförderungen werden können.“

Anonym, Sozialstarter 2021

Die Stipendiat*innen 2022

Diese acht Projekte und Startups haben wir von März – Juli 2022 begleitet:

Teamfoto_beneFit
beneFit

Der organisierte Sport ist für Individuum und Gesellschaft von hoher Bedeutung, jedoch ist dieser nicht für alle Menschen gleichermaßen zugänglich. Menschen in finanzieller Armut werden im Sport häufig marginalisiert und exkludiert. beneFit e.V. baut Barrieren ab und ermöglicht mit einer wertschätzenden Atmosphäre einen geeigneten Rahmen, um gesundheitliche Ungleichheiten zu reduzieren, gesellschaftliche Integration zu unterstützen und Stigmen abzubauen.

Teamfoto Wohnprojekte Navi
Wohnprojekte Navi

Das Navi ist ein Beratungs-, Schulungs- und Coachingprogramm, mit dem Wohnprojekte passgenau begleitet werden, um die Erfolgsquote und die Ressourceneffizienz hin zu einer Realisierung zu erhöhen. Das Navi ist eine Art interaktiver und dynamischer Wegweiser. Es besteht aus unterschiedlichen Modulen, die prozess- und bedarfsorientiert für die Gruppen anwendbar sind.

Teamfoto KlimaNauten
KlimaNauten

Die KlimaNauten setzen in ihrem Bildungsprojekt diskurs-iv aufsuchende politische Bildung um und richten sich dabei an Menschen aus ökonomisch benachteiligten Umfeldern. Durch innovative Ansätze der aufsuchenden Bildungsarbeit werden Menschen dazu ermutigt, sich an politischen Diskursen und Prozessen zu beteiligen.

Teamfoto Punkt & Pünktchen
frischgebacken

frischgebacken wird ein Ort in Freiburg sein, an dem sich Kinder und Erwachsene gleichermaßen wohlfühlen und treffen, sowie Kaffee trinken und sich vernetzen können. Dort können Eltern und andere Bezugspersonen mit Kindern in einer entspannten und ungezwungenen Atmosphäre verweilen. Bedürfnisse von Kindern und Erwachsenen werden in der Raumgestaltung und im Design aufgegriffen.

Teamfoto SocialOn
Social On

Social On ist eine Digitale Beratungsstelle und Beratungstool für das Sozial- und Gesundheitswesen. Via Social On können Ratsuchende innerhalb weniger Klicks direkt eine/n Berater*in finden und per Videochat, geschriebenem Chat, Telefonie oder Mail Kontakt aufnehmen. Social On ist dabei so niederschwellig, datensparend und sicher wie möglich.

Teamfoto Wickelboard
Wickelboard Kindgerecht. Im Freien. Wickeln.

Mit dem Wickelboard wird kindgerechtes Wickeln auf städtischen Spielplätzen und Parkanlagen ermöglicht und die Teilhabe von Säuglingen und Kleinkindern am gesellschaftlichen Leben gestärkt, indem sie und ihre Bedürfnisse im Stadtbild berücksichtigt werden.

Teamfoto Kompetenzzentrum für Gewaltprävention
Zentrum für Gewaltprävention

Das ZfG richtet sich an junge Menschen mit gewalttätigem Verhalten und ihre Angehörigen. Es ist die erste Beratungsstelle für diese Zielgruppe in Deutschland.

Wirtschaft ist Care Teamfoto
Wirtschaft ist Care

Ohne Care, also die Fürsorge für jeden Menschen und für eine gesunde Umwelt, kann niemand leben und Wirtschaften ergibt keinen Sinn. Mit verschiedenen Projekten und Aktionsformaten wird sich dafür eingesetzt, Wirtschaft so umzugestalten und neu zu denken, um ein gutes Leben für alle und den Erhalt eines lebenswerten Planeten zu ermöglichen!

Unsere Förderer

Das Sozialstarter Programm wird ermöglicht mit der freundlichen Unterstützung der Heidehof Stiftung und der Deutsche Postcode Lotterie!