+++ Wir bieten kostenlose Gründungsberatung im Bereich Soziales +++ Sag mir mehr!

Caring Communities

Der Grünhof e.V. ist Teil des interreg-geförderten Projekts „Caring Communities“ mit dem Ziel, transformative Veränderungen in der häuslichen Pflege und gemeindebasierten Dienstleistungen zu fördern. Zu unseren Aufgaben zählen:

  • Entwicklung, Planung, Erprobung und Umsetzung eines Pflegeaccelerators: wir unterstützen innovative Projekte der ambulanten Pflege mit einer individuellen Begleitung durch Expert*innen. So kommen die Projekte schneller in die Praxis und auf können ihre Skala erweitern. Interesse, daran teilzunehmen? Die Ausschreibung findest du hier oder weiter unten.
  • Teilnahme am transnationalen Zentrum für Empowerment und Chancen (TCEO): Das Zentrum trägt dazu bei, innovative Ansätze zur Verbesserung der Pflege- und Betreuungsdienste im Donauraum zu erproben. Hier werden, unter ständigem Austausch, Formate wie der Pflege-Accelerator entwickelt und einer Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
  • Aufbau regionaler Partnerschaften und Förderung des Politikdialogs, um die Projektergebnisse besser umzusetzen.

Caring Communities strebt an, pflegebedürftigen Menschen ein möglichst langes Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Die Herausforderungen im Donauraum umfassen:

  • Mangel an Pflegepersonal und ehrenamtlichen Helfenden.
  • Überlastung der informellen Pflegekräfte.
  • Unzureichende Integration digitaler Unterstützungssysteme.
  • Schwierigkeiten in der Bereitstellung umfassender Dienstleistungen, besonders in ländlichen Gebieten.

Das Projekt zielt darauf ab, die Kapazitäten und interregionalen Kooperationsstrukturen zu stärken, um die Lebensqualität von pflegebedürftigen Menschen in der Donau-Region zu verbessern.

„Caring Communities“ baut auf dem Vorgängerprojekt D-Care Labs auf und setzt dessen Mission fort. Während es beim D-Care Lab darum geht frühphasige innovative Pflegeprojekte zu entwickeln, geht es im Pflege-Accelerator im Rahmen von Caring Communities darum, bereits erprobte Projekte (getestete Konzepte und Modellprojekte) in die Praxis zu bringen und nachhaltig im Pflegeökosystem zu verankern.

Caring Communities (RGB Alpha)

Projektabkürzung: Caring Communities

Projekttitel: Development of transnational innovation structures for home care and community-based services

Programm: INTERREG Danube Region Programme

Laufzeit: Januar 2023  – Juni 2026

Partner-Länder: Bulgarien, Bosnien, Deutschland, Kroatien, Moldau, Österreich, Rumänien, Serbien, Ungarn.

Projekt Budget: 2,95 Mio €

Social Media: Hier klicken für Facebook, LinkedIn oder den Youtube Kanal des Interreg-Projekts.

Newsletter abonnieren

Der Pflege Accelerator 2024-2025

Ausschreibung_Pic_Seite1

Zur Implementierung und Skalierung von Lösungen in der ambulanten Versorgung

In unserem Accelerator für ambulante Versorgung fördern und unterstützten wir innovative Ideen, die das Potenzial haben, den Pflegesektor in Deutschland voranzubringen. Wir bieten maßgeschneiderte Beratung, Netzwerkaufbau und Ressourcen, um den Wachstum und die erfolgreiche Umsetzung der Projekte zu beschleunigen.

Wie läuft es ab?

Das Programm startet im Dezember 2024 und gliedert sich in zwei Phasen: In der ersten Phase werden konkrete Ziele und Meilensteine festgelegt sowie das Geschäftsmodell überprüft und optimiert. Danach folgen Workshops, in denen die Teilnehmer*innen ihre Fähigkeiten in den Bereichen Innovationskompetenz und sozialunternehmerischem Know-how erweitern.

In der zweiten Phase arbeitet jedes Team individuell mit einem oder einer Case-Manager*in an den individuellen Herausforderungen im Projekt. Der oder die Case-Manager*in unterstützt die Teams dabei, ihre formulierten Ziele zu erreichen, relevante Expert*innen zu finden und sie mit wichtigen Akteuren zu vernetzen.

Die Teams treffen sich drei Mal in Freiburg und nehmen zusätzlich an Online-Terminen teil. Weitere Infos findest du in der Ausschreibung.

Das Programm

Beratungsgespräch
Acceleration Day 1

05.12.24 / Kreativpark Lokhalle Freiburg

  • Social Business Model
  • Hypothesen und Testszenarien
Acceleration Day 2

19.03.25 / Kreativpark Lokhalle

  • Workshops zum Kompetenzaufbau
Frau schreibt auf Whiteboard
Acceleration Day 3

04.06.25 / Kreativpark Lokhalle

  • Individueller Projekt-Support
  • Case Management (Februar – Mai / online)

Die teilnehmenden Teams

hilver

(D-Care Lab Teilnehmer*in aus 2020) Automatisiertes Vermittlungskonzept von Alltagshilfen für ältere Menschen mit Unterstützungswunsch und ehrenamtlichen Helfer*innen.

Perspective Care

(D-Care Lab Teilnehmer*in aus 2024) Pflegemonitoringsystem, was selbstständig Notfälle erkennt, Handlungsbedarf an Pflegende übermittelt und Dokumentation automatisiert.

Gesundheitsnetz Heuberg

Durch die Etablierung einer Patientenlotsin soll die Versorgungssituation jedes Einzelnen auf dem Heuberg verbessert werden. Darüber hinaus soll die Patientenlotsin Prävention fördern und Versorgungslücken transparent machen.

Samariter Stiftung

Ambulanter Pflegedienst, der neue Wege geht und sich nach dem Buurtzorg-Ansatz organisiert. Das Team regelt seinen Arbeitsalltag selbst, organisiert hierbei Pflege und Betreuung eigenständig, teilt Dienste und Touren selbst ein.

25 Projektpartner*innen aus 9 Ländern

Hier einige der Partner*innen:

Caring Communities Logo Diakonie Baden
Caring Communities Logo CSI Heidelberg
Caring Communities Logo Töosz
Caring Communities Logo Szamossályi
Caring Communities Logo FSB
Caring Communities Logo IPC BAS
Caring Communities Logo Banski Municipality
Caring Communities Logo Caritas Pflege Wien
Caring Communities Logo FONT
Caring Communities Logo Stema-Consiliul-Judetean-Brasov
Caring Communities Logo Act groupa
Caring Communities Logo PFZG
Caring Communities Logo MODS
Caring Communities Logo RZSZ
Caring Communities Logo Mozaik Foundation
Caring Communities Logo Agapedia
Caring Communities Logo SOGFBIH

Regionaler Projekt-Beirat

Das Programm wird durch einen regionalen Beirat aus Expert*innen und Stakeholdern des Pflegesektors in Baden-Württemberg begleitet.

Die breitgefächerte Zusammensetzung des Beirats, mit unterschiedlichsten Kompetenzen und Hintergründen, ist neben dem Innovationsprogramm selbst ein wichtiger Baustein, um neue Konzepte im Bereich der Pflege anzustoßen und in die Umsetzung zu bringen.

D-Care Lab
D-Care Lab
D-Care Lab
D-Care Lab
D-Care Lab
AOK BW Logo
Die Korian Stiftung ist Förderer des D-Care Labs BW
Quartier 2030