+++ Jetzt bewerben! Praktikumsstelle im Sozialstarter-Programm +++ Mehr Infos
+++ Wir bieten kostenlose Gründungsberatung im Bereich Soziales +++ Sag mir mehr!
+++ D-Care 2024 Ausschreibung online - Jetzt bewerben! +++ Mehr Infos
+++ Jetzt anmelden zu unserem KOSTENLOSEN Geschäftsmodell-Workshop! +++ Hier lang!
+++ hier geht's zur Bewerbung auf unser Gründungsprogramm für soziale Ideen +++ ENDLICH!

Die SOZIONAUTEN

Ein Innovationsprogramm für soziale Organisationen – was bedeutet das?

Die Sozionauten sind eine Fortbildung in der anhand einer konkreten Herausforderung aus Ihrem Arbeitsalltag Innovationskonzepte entwickelt werden. In dem Programm lernen Sie sogenannte Future Skills wie transformative und klassische Kompetenzen sowie Werkzeuge agilen Arbeiten. Diese können Sie im Nachgang auch für andere Projekte aus Ihrem Arbeitsalltag anwenden.

Ein Innovationskonzept – wie sieht das konkret aus?

Im Sozionauten-Programm entwickeln Sie ein Innovationskonzept für eine konkrete soziale Herausforderung aus Ihrem Fachbereich, die Sie vielleicht schon lange angehen wollen. Herausforderungen können Orte sein, die ihr Potenzial nicht entfalten, wie beispielsweise leerstehende Gemeindezentren. Es kann sich um Herausforderungen handeln, die auf anderen Wegen gelöst werden sollen, in dem man beispielsweise neue Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung oder neuartige Wohnangebote für älter werdende Menschen schafft. Vielleicht haben Sie aber auch schon eine erste Idee für Ihre Fragestellung, wie zum Beispiel eine digitale Alltagsunterstützung für benachteiligte Zielgruppen, wissen jedoch nicht, wie sie diese vorantreiben bzw finanzieren sollen?

Das Programm wird durch Teilnahmebeiträge finanziert. Es dauert 10 Monate und beinhaltet 7 Module einschließlich halböffentlichem Abschluss-Event. Teilnehmen können 2 Personen aus Ihrer Organisation. Die Kosten liegen bei 5450 EUR brutto. Es gibt die Möglichkeit einer vollständigen Kostenübernahme über die Quartiersakademie.

Ansprechpartner*in

Ausschreibung Aktuelle Teilnehmende Ansprechpersonen Verbände
Logo Quartiersakademie

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de oder bei uns.

Über die Sozionauten

Das Innovationsprogramm hat Pioniercharakter! Erstmalig wurden darin in Deutschland soziale Herausforderungen über Verbands- und Sektorgrenzen hinweg bearbeitet. Die teilnehmenden Organisationen arbeiten gemeinsam an neuen Lösungen für aktuelle soziale Herausforderungen. Wissenstransfer, Synergie und Kollaboration sind garantiert.

Bei den Themen kann es beispielsweise um Digitalisierung für benachteiligte Gruppen, Gestaltung des ländlichen Raums, neue Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung oder neuartige Wohnangebote für älter werdende Menschen gehen… und so viel mehr ist möglich.

Teilnehmen können alle sozialen Organisationen, die innovative Ideen angehen wollen. Mögluche Themenfelder sind:

Hilfe für Kinder, Jugendliche & Familien (bspw. Kindertageseinrichtungen)

Hilfe für Familien (bspw. Familienbildungsstätten)

Dienstleistungen für ältere Menschen (bspw. Pflegeheime oder Begegnungsstätten)

Hilfe für Menschen mit Behinderung (bspw. Werkstätten)

Angebote zur Hilfe in besonderen Situationen & Lebenslagen (bspw. Suchtberatung)

Das Programm bietet Ihnen Motivation durch Gleichgesinnte, Austausch und verbandsübergreifende Kooperationen mit etablierten Playern und Social Startups aus dem Netzwerk des Grünhofs. Gemeinsam und mit bis zu elf weiteren teilnehmenden Organisationen aus der Wohlfahrt erarbeiten wir eine Lösung für Ihre soziale Herausforderung – von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Dabei entstehen Wirk- und Geschäftsmodelle sowie ein Marketingkonzept: Immer mit dem Ziel durch ein fundiertes Problemverständnis ins „Machen“ zu kommen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich entweder hier gleich an oder kontaktieren Sie Hedra Youkhana oder Jella Riesterer vorab unter sozionauten@gruenhof.org für ein kostenloses virtuelles Erstgespräch. Über innovative Ideen kann man nicht früh genug ins Gespräch kommen…

Sozionauten Programm - die Fortbildung für Innovation in der Wohlfahrt
Wer sollte teilnehmen?

Sie sind im Programm richtig,

Als Geschäftsführung sollten Sie in das Programm investieren,

>wenn Ihre Projektteams zukunftsfähige Geschäfts- und Wirkungsmodelle kennenlernen sollen.

> wenn Sie engagierte Mitarbeiter*innen mit großem Potenzial und Ideen fördern wollen.

> wenn Sie als Organisation attraktiv bleiben und Mitarbeitende binden möchten.

> wenn Sie einen Musterwechsel und neue Formen der Zusammenarbeit bei Ihren Mitarbeitenden unterstützen
wollen.

 

Als Mitarbeiter*in sollten Sie Ihre Geschäftsführung vom Programm überzeugen,

> wenn Sie in einer konstruktiven Atmosphäre wirksame und pragmatische Lösungen für Ihren Fachbereich
entwickeln wollen.

> wenn Sie bei sozialen Themen eine agile und innovative Form der Zusammenarbeit erproben möchten.

> wenn Sie neues Handwerkzeug zur Projektplanung und Entscheidungsfindung lernen möchten.

Sozionauten Mehrwerte für ihre Organisation
Was nehme ich mit?

organisationale Mehrwerte

> nachhaltige Steigerung des Innovationspotenzials Ihrer Organisation durch die Programm-Teilnehmer*innen
als „Innovationsbotschafter*innen“

> agilere Führungsmethoden innerhalb der Organisation

> etablieren einer Innovationskultur

> etablieren einer Fehler-/Risikokultur

> neue Lösungsstrategien und Prozessverständnis für künftige Projekte

> Auf-und Ausbau von Netzwerken und möglichen Kooperationspartner*innen

 

projektbezogene Mehrwerte

> Entwicklung einer wirksamen und gleichzeitig pragmatischen Lösung für ein bestehende Herausforderung

> Konzeption eines sozialen Geschäftsmodells und konkreter Umsetzung eines ersten Prototyps

> punktuelles, projektbezogenes Coaching durch uns als Wissensträger*innen von Innovation, Agilität und Co- Creation-Prozessen

> Matching mit Expert*innen aus dem Grünhof-Netzwerk z.B. Designer*innen und Social Startups

 

individuelle Mehrwerte

> Repertoire an kreativen und agilen unternehmerischen Arbeitsmethoden & Tools

> zukunftsfähige Methodik und Herangehensweise an Projektplanung

> Inspiration, Motivation und Empowerment

> „Doing“-Erlebnis & Mindset

> sozialunternehmerische Haltung

 

 

Workshop Social Innovation Lab
Kosten

Teilnahme an 7 Workshop-Modulen inklusive halböffentlichem Abschluss.

Punktuelles individuelles Coaching für das teilnehmende Projekt, Matching mit Expert*innen aus dem Grünhof-Netzwerk, Erstellung von professionellem Fotomaterial für das Projekt, Aufnahme in das Social-Innovation-Lab-Netzwerk, vergünstigte oder kostenlose Teilnahme bei Events und Workshops des Grünhofs.

Gesamtpreis pro Organisation: 5450,00 € (Umsatzsteuer entfällt) Teilnahme mit bis zu 2 Personen

Wir empfehlen die Teilnahme in 2er-Teams pro Organisation, mit mindestens einer*m Entscheider*in. 

DAS CURRICULUM

Sozionauten Programm für Change Maker aus der Wohlfahrt
Modul 1
HOW TO BECOME A SOCIAL INNOVATOR!

Mittwoch, 18.10.2023 9.30-12.30 Uhr (virtuell)

  • Innovation und Sozialunternehmertum

  • Einführung in agiles Arbeiten

  • Ressourcen-Check in der Organisation
Sozionauten Programm bringt Innovation in die Wohlfahrt
Modul 2 + 3
ERSTER DESIGN THINKING SPRINT

Dienstag, 14.11.2023 9-17 Uhr  – Mittwoch, 15.11.2023 10-16 Uhr 

(analog in Freiburg)

  • Problem-und Zielgruppenexploration

  • Hypothesenaufbau zu euer Herausforderung

  • Ideenfindung

Sozionauten Programm - die Fortbildung für Innovation in der Wohlfahrt
Modul 4
ZWEITER DESIGN THINKING SPRINT

Mittwoch, 21.2.2024, 9:30-17:30 Uhr (analog in Freiburg)

  • Euer Wirkungsversprechen

  • Prototyping: Kreative Umsetzung der Lösungsidee

Angebote und Programme im Social Innovation Lab
Modul 5
SOZIALE GESCHÄFTSMODELLE

Mittwoch, 24.4.2024, 9.30-17.30 Uhr (virtuell)

  • Soziale Geschäftsmodelle

  • Best Practices: Finanzierung sozialer Innovationen

Sozionauten Veranstaltung auf der Bühne
Zusatztermin
PITCHTRAINING

Donnerstag, 15.5.2024, 10-13 Uhr (virtuell)

  • Pitch-Training
  • Feedback und Tipps
D-Care Lab versammelt seine Teilnehmenden
Modul 6
ABSCHLUSS-EVENT

Mittwoch, 19.6.2024, 14-18 Uhr (analog in Freiburg)

  • Halböffentlicher Abschluss mit Pitch der Projekte
  • Network- and Challenge-Session
Teilnehmende im Sozionauten Programm
Modul 7
FOLLOW UP

Freitag, 27.9.2024, 9:30-12:30 Uhr (virtuell)

  • Innovation in die Organisation tragen
  • Das eigene Projekt verstetigen

Frühere Teilnehmer*innen: Diese Projekte aus etablierten Organisationen haben schon teilgenommen

Sozionauten Alumni: Checkpoint mobil
Checkpoint mobil Der Paritätische

In ländlichen Regionen fehlt häufig das Bewusstsein für das eigene sexuelle Wohlbefinden und der Zugang zu Wissen über sexuell übertragbare Infektionen. Das Checkpoint mobil des Aidshilfe Freiburg e.V. möchte mit neuen Test- und Beratungsmöglichkeiten diese Herausforderung lösen. Dadurch kann das Risiko für Übertragungen sexueller Infektionen (STI) stark reduziert werden.

Sozionauten Alumni: Digital Facing
Digital Facing Der Paritätische

Die Humanity Foundation hat sich die Unterstützung bildungsbenachteiligter Jugendlichen zum Ziel gesetzt. Mit ihrem neuen innovation Projekt – Digital Facing – suchen sie Jugendliche zielgruppenspezifisch über soziale Medien auf, um diese so aufzuklären und zu unterstützen

Sozionauten Alumni: QuartiersWirkstatt
QuartiersWirkstatt Der Paritätische

Die QuartiersWirkstatt soll einen offenen und inklusiven, zu gestaltenden Begegnungsraum im Tübinger Stadtteil WHO schaffen. Menschen können sich dort niedrigschwellig mit ihren Fähigkeiten und Interessen einbringen. Durch gemeinsames Werken und Gestalten wird Teilgabe möglich gemacht und Inklusion gelebt.

Sozionauten Alumni: Resilient - na klar!
Resilient - na klar! Deutsches Rotes Kreuz - Baden

Das DRK Baden möchte auf das bereits sensibilisierte Krisenbewusstsein der Bevölkerung aufbauen und somit die Gesellschaft auf unterschiedlichen Ebenen auf Krisen vorbereiten. Das DRK Baden selbst wird mit Material ausgestattet, für die Bevölkerung werden Veranstaltungen angeboten, die sie fachlich und psychisch schulen.

Sozionauten Alumni: Personalentwicklung am LRZ
Personalentwicklung am LBZ

Das LBZ will aktuellen Herausforderungen wie dem demographischen Wandel und Fachkräftemangel mit der Entwicklung eines zukunftsfähigen Trainee und Twin-Teamkonzepts zur Mitarbeiter*innengewinnung, -einarbeitung und  bindung entgegenwirken. Gleichzeitig wird, trotz der hohen Belastung, dadurch die Arbeitszufriedenheit verbessert und erhöht.

Sozionauten Alumni: Mobiler Co-Doing Space
Mobiler Co-Doing Space AWO Württemberg

Häufig fehlen Berührungspunkte zwischen Verbandsarbeit und jüngeren Menschen. Ein mobiler Co-Doing Space soll dafür gesellschaftliches Engagement niedrigschwellig und nachhaltig erlebbar machen.

Sozionauten: Führungskräfte Akademie
Führungskräfte Akademie AWO Württemberg

Personalentwicklung spielt in der Sozialwirtschaft aufgrund begrenzter Mittel und Zeit, häufig eine untergeordnete Rolle.  Gleichzeitig erfahren Mitarbeitende eine immer höhere Belastung. Die Führungskräfteakademie fördert, unterstützt, befähigt und coacht gezielt (potenzielle) Führungskräfte sozialer Träger, um Überlastung und Überforderung zu vermeiden.

Sozionauten Alumni: New Work in der Pflege
New Work in der Pflege Diakonie Baden

Das Team der Diakonie Baden will mehr Vereinbarkeit von Klient*innen- und Mitarbeiter*innenbedarfen ermöglichen. Neue Arbeitsformen brechen das bisherige, starre System auf. Außerdem werden digitale Hilfmittel genutzt, um so die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern und mehr Flexibilität zu ermöglichen.

Community Health Living Diakonie Baden

Community Health Living ist ein Wohnangebot für ältere Menschen,  das es vor allem durch die Gemeinschaft ermöglicht, dass jeder nach seinem individuellen Bedarf leben kann ohne dafür externe Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen. Die Organisation koordiniert & kommuniziert primär, wodurch das Angebot kostengünstiger ist und in einem ressourcengerechten Rahmen gehalten werden soll.

Sozionauten United Diakonie Baden
United Diakonie Baden

United bringt Mitarbeitenden aus den verschiedenen Kulturen in einen Austausch, so dass sie bei ihrer Arbeit voneinander profitieren können. Mitarbeitende wie Bewohner*innen respektieren von einem respektvollen Miteinander.

Sozionauten Haus Lindenhof Caritas Rottenburg Stuttgart
Haus Lindenhof Caritas Rottenburg Stuttgart

Im Haus Lindenhof finden Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörige) eine Anlaufstelle, die sie aus einer Hand dabei berät und unterstützt, einen zu ihren Fähigkeiten passenden Wohn-und Arbeitsplatz zu finden (anstelle von Werkstätten als einzige Lösung zu sehen).

Sozionauten Aufbruch im Quartier Diakonie Württemberg
Aufbruch im Quartier Diakonie Württemberg

Aufbruch im Quartier schafft für Menschen mit Teilhabeschwierigkeiten, die sich am Bahnhof aufhalten, einen optimierten, gut zugänglichen Raum, der Schutz und Begegnung ermöglicht.

Sozionauten europäischer Freiwilligendienst Caritas
Europäischer Freiwilligendienst - EFD Caritas Rottenburg Stuttgart

EFD öffnet den europäische Freiwilligendienst  für JAMO´s – Menschen mit besonderen Bedarfen.  Damit wird ihnen Europa und europäische Solidarität näher gebracht. Ihnen fehlen in der Regel die Kenntnis und der Zugang zum europäischen freiwilligen Dienst.

Sozionauten gemeinsam lebensnahe Übergänge gestalten Diakonie Württemberg
gLÜg - gemeinsam lebensnahe Übergänge gestalten Diakonie Württemberg

gLÜg unterstützt geflüchtete Menschen aus dem Frewilligendienst ganz individuell in ihren Ausbildungsperspektiven. Sie begleiten die Schritte bis zum Ausbildungsbeginn und befähigen sie damit, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und ihren Platz in der Gesellschaft einzunehmen.

Sozionauten Belev Diakonie Württemberg
Belev Diakonie Württemberg

Belev bietet Mitgliedseinrichtungen des diakonischen Werks Württembergs ein fundiertes Beratungs- und Unterstützungsangebot, dass die jeweiligen Bedingungen und Interessen berücksichtigt. Dadurch werden Arbeitszufriedenheit ,Arbeitsfähigkeit und damit Gesundheit gefördert.

Sozionauten Bewegt Paritätischer Wohlfahrtsverband
Bewegt Paritätischer Wohlfahrtsverband

Mit gemeinsamen, authentischen Bewegungsangeboten für Menschen mit und ohne Behinderung fördert Bewegt Begegnung in Bewegung. Sie schaffen Berührungs- und Begegnungspunkte und leben echte Inklusion.

Sozionauten Familienzentrum Diakonie Baden
Familienzentrum Diakonie Baden

In dem Familienzentrum sollen Familien, Kinder und Einzelpersonen, die bisher wenig Kontakte außerhalb ihrer Community haben beteiligt werden und Brücken der Integration vor Ort geschaffen.

Länger Wohnen im Quartier Badischer Landesverein für innere Mission e.V.

Länger Wohnen im Quartier nahm mit dem Ziel, ein verbindliches Unterstützungsnetzwerk mit Nachbarschaftscharakter nach Vorbild des Social Entrepreneurship zu entwickeln, am Sozionauten-Programm teil.

Zur Website
BlauHerz Pilgerhaus Weinheim

BlauHerz nahm mit dem Ziel, Kleidung für Menschen mit Handicaps zu produzieren und Arbeitsplätze für sozial benachteiligte Menschen zu schaffen, am Sozionauten-Programm teil.

Zur Website
AusZeit Evangelische Altenhilfe St. Georgen

AusZeit nahm mit dem Ziel, für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige Urlaub zu ermöglichen, am Sozionauten-Programm teil.

Zur Website
Sozionauten Akademie Himmelreich Hofgut Himmelreich gGmbH
Akademie Himmelreich Hofgut Himmelreich gGmbH

Die Akademie Hofgut Himmelreich gGmbH nahm mit dem Ziel, Inklusion und Teilhabe an Bildung individuell und strukturell in unserer Gesellschaft voranzubringen, am Sozionauten-Programm teil.

Zur Webseite
Sozionauten ask! e.V. Paritätischer Kreisverband
ask! e.V. Paritätischer Kreisverband Freiburg / Breisgau-Hochschwarzwald

ASK e.V. nahm mit dem Ziel, einen ambulanten und bedürfnisorientierten Krisendienst als Alternative zur stationären Klinikaufnahme zu schaffen, am Sozionauten-Programm teil.

Zur Webseite
Sozionauten Mehrgenerationenhaus Rottweil Bruderhausdiakonie
Mehrgenerationenhaus Rottweil Bruderhausdiakonie

Das Mehrgenerationenhaus Kapuziner nahm mit dem Ziel, Menschen mit Behinderung den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern, am Sozionauten-Programm teil.

Zur Webseite
Sozioanauten Weltenhaus Müllheim Diakonie
Weltenhaus Müllheim Diakonie Brsg.-Hochschwarzwald

Das Weltenhaus Müllheim nahm mit dem Ziel, eine Beschäftigungs- als auch Begegnungsstätte als sozialen Treffpunkt zu erschaffen, am Sozionauten-Programm teil.

Zur Webseite

Hintergrund

Nach zwei erfolgreichen Pilotdurchgängen des Programms mit der Diakonie Baden wurde Anfang 2021 eine Kooperation mit der gesamten LIGA BW geschlossen. Die Finanzierung des Programms erfolgt über die Teilnahmebeiträge.

Das Programm wurde bereits 2016 und 2018 durchgeführt. Die ersten beiden Durchgänge wurden in enger Zusammenarbeit mit der Diakonie Baden und der Diakonie Breisgau-Hochschwarzwald entwickelt und die Inhalte von Martina Knittel, Svenja von Gierke und Jella Riesterer konzipiert. In 2020 wurde es dann mit der LIGA für alle Verbände und sozialen Organisationen in Baden-Württemberg weiterentwickelt.

Warum wir das machen?

Ganz einfach: Wir, das Social Innovation Lab (in Trägerschaft des Grünhof e.V.) setzen uns ein für soziale Innovationen. Innovationen, die Gesellschaft nachhaltig verändern, aktuelle Herausforderungen auf neue Art lösen und insbesondere benachteiligten Menschen echte Teilhabe und eine Stimme ermöglichen. Warum wir das tun? Wir glauben an die Kraft der Veränderung, an Utopien und daran, dass gute Ideen die Welt zu einem besseren Ort machen. Und wir wollen der Welt zeigen, wie soziale Innovation sein kann: Nämlich professionell gemacht, nachhaltig wirksam und vor allem richtig attraktiv. Und wer könnte soziale Innovationen besser vorantreiben als die, die jeden Tag in sozialen Organisationen arbeiten?