+++ Jetzt bewerben! Praktikumsstelle im Sozialstarter-Programm +++ Mehr Infos
+++ Wir bieten kostenlose Gründungsberatung im Bereich Soziales +++ Sag mir mehr!
+++ D-Care 2024 Ausschreibung online - Jetzt bewerben! +++ Mehr Infos
+++ Jetzt anmelden zu unserem KOSTENLOSEN Geschäftsmodell-Workshop! +++ Hier lang!
+++ hier geht's zur Bewerbung auf unser Gründungsprogramm für soziale Ideen +++ ENDLICH!

Coworking im Lab

Wir haben einen großen, voll ausgestatteten Coworking Space im Kreativpark Lokhalle, der für Social Entrepreneurs als Gemeinschaftsbüro zur Verfügung steht. Ihr wollt da auch arbeiten? Bewerbt Euch über den Link weiter unten auf einen Platz!

So funktioniert’s:
Nach einer 3-monatigen, kostenlosen Probezeit schließt ihr eine Fördermitgliedschaft mit Coworking bei uns ab. Kostenmäßig kommen da jährlich je nach Alter eures Startups 60€ pro Organisation plus 60€ (netto) pro coworkender Person auf Euch zu. Also minimum 120€. Dafür bekommt ihr ein Jahr lang den Zugang zu unserem Coworking Space, zu unserem Wissen, und zu unserer großen Community aus Sozialunternehmer*nnen. Alle Infos dazu gibt’s auf der Seite Fördermitgliedschaft. Obendrauf gibt’s eine Community-Mitgliedschaft bei unserer Mutterorganisation, dem Grünhof.
Ein Arbeitsplatz im Social Innovation Lab bietet den idealen Nährboden aus Raum und Netzwerk, damit eine soziale Innovation wachsen kann. Außerdem haben wir im Kreativpark Lokhalle das perfekte professionelle Umfeld für das Empfangen von Partner*innen und für Geschäftstermine. Wer nicht mehr bei uns im Coworking-Space ist, wird Teil der Alumni. Schaut mal rein!

Interesse? Dann bewerbt Euch jetzt, wir vergeben fortlaufend neue Plätze.

Das ist drin:

  • Arbeitsplatz für Dich und Dein Team bei uns in der Lokhalle
  • Professionelle Infrastruktur: Drucker, schnellstes WLAN, guter Kaffee.
  • Netzwerk: Du brauchst einen Kontakt? Über uns bist du ganz nah an unserem großen Netzwerk dran.
  • Community: über 20 Social Startups coworken bei uns, der Grünhof hat sogar mehr als 550 Mitglieder!
  • Service: wir haben für Euch die Förderlandschaft im Blick und können einordnen, einschätzen und weiterleiten, was für Euch interessant ist!
  • Workshops: Vergünstigter Zugang zu unseren Workshops und via der Grünhof-Community sogar viele kostenlose Angebote!
  • 24/7 Zugang auf Anfrage zum Sonderpreis von 15 €/Monat
  • Kosten: Für die ersten drei Monate seid ihr kostenlos dabei. Danach schließt ihr eine Fördermitgliedschaft (ab 60 €/Jahr) mit Zusatzoption Coworking (pro Person ab 60 €/Jahr netto) ab. Wenn ihr das nicht zahlen könnt finden wir eine Lösung, sprecht uns an!

–> Interesse? Fülle diesen Bewerbungsbogen aus und schicke ihn an Corinna.

Wir melden uns dann innerhalb einer Woche zurück.

Bei einer Zusage ist der Zugang zum Coworking Space begrenzt auf drei Jahre und wird jährlich evaluiert. Nach Absprache oder bei besonderen Umständen (z.B. Elternzeit) kann dieser Zeitraum verlängert werden. Gegen eine kleine Gebühr könnt ihr Teammitglieder an- oder abmelden und jederzeit formlos kündigen.

Abonniert unseren Newsletter und folgt uns über LinkedIn und Instagram um mehr über unsere Angebote zu erfahren.

Das Coworking wird ermöglicht durch unabhängige Spenden. Unterstütze auch Du uns via betterplace!

Ansprechpartner*in

Die aktuellen Coworker*innen

Outside Media

Die Outside Media & Knowledge UG ist ein Kommunikationsspezialist, der sich auf die Kommunikation für Inklusion schwer erreichbarer Gruppen und Menschen mit Migrations- oder multikulturellem Hintergrund fokussiert.

Zur Website
Lore&Belle

Lore & Belle erstellt Schnittmuster und nachhaltige Kinderkleidung, die von großen Frauen*persönlichkeiten inspiriert sind und deren Biographie wir erzählen.

Zur Website
Learncoaching

Digitales Lerncoaching & Workshops in Präsenz für Auszubildende in Pflege- und Gesundheitsberufen.

Poliklinik

Ein multiprofessionelles Stadtteilgesundheitszentrum für soziale und gesundheitliche Chancengleichheit.

Zur Webseite
StartUp17

StartUp17 bringt Nachhaltigkeit in die berufliche Ausbildung, indem Auszubildende bei eigenen Nachhaltigkeitsprojekten in Unternehmen begleitet werden. StartUp17 ist Teil des Sozialstarter Programms 2023.

E-Mail
One Deaf World App

Die OnDA-App soll es als Komplettlösung zukünftig hörbehinderte & taubblinde Menschen ermöglichen, ohne Barrieren mit ihrer Umwelt zu kommunizieren. Die OnDa-App ist Teil des Sozialstarter Programms 2023.

E-Mail
gapless

Gapless richtet sich an geflüchtete Kinder & Jugendliche und bringt ihnen durch regelmäßige Skate-Workshops  eine Sportart näher, die sie Teil einer Community werden lässt und die Integration fördert. Gapless ist Teil des Sozialstarter Programms 2023.

Zu Insta
Time-Aut

Regelmäßige Gruppenaktivitäten für junge Erwachsene im Autismus-Spektrum außerhalb eines therapeutischen Settings. Time-Aut ist Teil des Sozialstarter Programms 2023.

Zur Webseite
MarhaBar

MarhaBar ist ein Männer-Café für Empowerment, Vernetzung und Teilhabe von arabisch sprechenden Senioren. Die MarhaBar ist Teil des Sozialstarter Programms 2023.

E-Mail
Blühsam

Blühsam gibt Unternehmen die Möglichkeit, ungenutzte Grünflächen vor ihrer Haustür mithilfe von Jugendlichen in Lebensräume für Insekten und Vögel sowie Wohlfühlorte für Mitarbeitende verwandeln zu lassen. Blühsam ist Teil des Sozialstarter Programms 2023.

E-Mail
Sinnklusiv

Das Projekt „Sinnklusiv“ strebt einen inklusiv betriebenen Second Hand Laden in Freiburg an, der Menschen mit Behinderung einen Arbeitsplatz auf dem regulären Arbeitsmarkt bieten soll. Sinnklusiv ist Teil des Sozialstarter Programms 2023.

E-Mail
Projektraum Mehrsprachigkeit

Ein neuer Bildungsraum, der mehrsprachige Kinder und Familien in ihrer Bildungsbiografie stärkt, ihre eigenen Sprachen und Kompetenzen als Potential fördert und anerkennt. Der Projektraum Mehrsprachigkeit ist Teil des Sozialstarter Programms 2023.

Zur Webseite
beneFit

beneFit e.V. schafft mit kostenlosen und partizipativen Sportprogrammen einen Rahmen, um gesundheitliche Ungleichheiten zu reduzieren, und Menschen in finanzieller Armut einen Zugang zu Sport und Bewegung zu ermöglichen. Der beneFit e.V. war Teil des Sozialstarter Programms 2022.

Zu Insta
Wohnprojekte Navi

Das Wohnprojekte Navi ist ein interaktiver und dynamischer Wegweiser, mit dem Wohnprojekte passgenau begleitet werden, um die Erfolgsquote und die Ressourceneffizienz hin zu einer Realisierung zu erhöhen. Das Wohnprojekte Navi  war Teil des Sozialstarter Programms 2022.

E-Mail
frischgebacken

frischgebacken wird ein Ort in Freiburg sein, an dem die Bedürfnisse von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen berücksichtigt werden und an dem sich Eltern treffen, Kaffee trinken und vernetzen können. frischgebacken ist Teil des Sozialstarter Programms 2022.

E-mail
Social On

Social On ist eine sichere und datensparende digitale Beratungsstelle sowie Beratungstool für das Sozial- und Gesundheitswesen. Via Social On können Ratsuchende innerhalb weniger Klicks direkt eine*n Berater*in finden und per (Video-)chat, Telefonie oder Mail Kontakt aufnehmen. Social On ist Teil des Sozialstarter Programms 2022.

Zur Webseite
Wickelboard Kindgerecht. Im Freien. Wickeln.

Mit dem Wickelboard wird kindgerechtes Wickeln auf städtischen Spielplätzen und Parkanlagen ermöglicht und damit die Teilhabe von Säuglingen und Kleinkindern am gesellschaftlichen Leben gestärkt. Wickelboard war Teil des Sozialstarter Programms 2022.

Zur Webseite
StadtWandler

StadtWandler ist eine Online Plattform, die nachhaltig handelnde Unternehmen, Initiativen und Projekte in Freiburg vernetzt und für Interessierte sichtbar macht. Stadtwandler war Teil des Sozialstarter-Programms 2021.

Zur Webseite
Experinauten

Science Shows und andere Bildungsprojekte mit naturwissenschaftlichem Charakter und vor allem viel Spaß. Die Experinauten waren Teil des Sozialstarter-Programms 2021.

Zur Webseite
Moderner Kunstverein

Der MKV setzt sich mit sozialen Ungleichheiten der Jetztzeit auseinander und verwandelt diese gemeinsam mit Protagonisten*innen in Öffentliche Ausstellungen. Der Moderne Kunstverein war Teil des Sozialstarter-Programms 2021.

Zur Webseite
FUTUR F

Futur F – Für Chancengleichheit in der Startup-Szene. FUTUR F war Teil des Sozialstarter-Programms 2020.

Zur Webseite
Global Shapers Freiburg

Der Global Shapers Freiburg Hub ist teil der internationalen Global Shapers Community, ins Leben gerufen vom World Economic Forum. Junge Menschen engagieren sich für gesellschaftlichen Dialog und soziale und ökologische Veränderung in kollaborativen Programmen.

Zur Webseite
Naturcamp Freiburg

Urlaub und Freizeit in der Natur; inklusiv, ökologisch, ressourcenschonend und sozial. Naturcamp war Teil des Sozialstarter-Programms 2020.

Zur Webseite
DROP IN RIDE OUT

Skateboardtherapie für Kinder und Jugendliche mit psycho-sozialen Schwierigkeiten. DROP IN RIDE OUT ist Teil der Sozionauten #2.

Zur Website
Mäuschen

Fotos und Videos in der Kita – rechtssicher und unglaublich einfach!

Zur Webseite
GOOD Search

Die Websuche mit Sinn & Verstand!

Zur Webseite
Masoud Catering

Catering und Partyservice. Bringt die raffinierte syrische Cuisine mit all ihren Köstlichkeiten zu Freiburger Events.

Zur Webseite
Bike Bridge

Fahrradkurse für Frauen mit Fluchthintergrund. Bike Bridge ist Alumni des Sozionauten-Programms.

Zur Webseite
Inoumo

Über erfahrbare Anatomie Menschen in ihrer Handlungsmacht und ihrer sozialen Teilhabe stärken.

Zur Webseite
Unterwasserwelten

Eine soziale Bewegung für gesunde Gewässer auf unserem Planeten.

Zur Webseite