+++ Jetzt bewerben! Praktikumsstelle im Sozialstarter-Programm +++ Mehr Infos
+++ Wir bieten kostenlose Gründungsberatung im Bereich Soziales +++ Sag mir mehr!
+++ D-Care 2024 Ausschreibung online - Jetzt bewerben! +++ Mehr Infos
+++ Jetzt anmelden zu unserem KOSTENLOSEN Geschäftsmodell-Workshop! +++ Hier lang!
+++ hier geht's zur Bewerbung auf unser Gründungsprogramm für soziale Ideen +++ ENDLICH!

Internationales Vernetzungs-Projekt POSITIVE

Vernetzung von sozialen und technischen Ökosystemen

POSITIVE steht für Participatory Open Social Innovation Through Interlinking Valuable Ecosystems. Das Ziel des Projekts: Die Kluft zwischen sozialen und technischen Innovations-Ökosystemen soll überbrückt werden. Dafür wird ein Wissenstransfer in beide Richtungen angestrebt. Zum einen wird POSITIVE in Italien, Litauen und Deutschland modellhafte Kurz-Schulungen zu Social Entrepreneurship für „klassische“ Gründungsberater*innen aus der Wirtschaftsförderung, Mitarbeiter*innen aus Gründungsbüros oder Landesförderbanken anbieten. Zum anderen wird es in allen drei Partner-Ländern eine Open Innovavtion Challenge geben, bei der soziale Organisationen durch Student*innen verschiedener Fachrichtungen bei der Lösung technologischer Herausforderung unterstützt werden.

Das internationale Team

Das internationale Konsortium besteht aus Expert*innen der beiden Innovations-Ökosysteme. Das Social Innovation Lab vertritt dabei die Social Entrepreneurship und das Steinbeis Europa Zentrum die technologische Innovationsberatung. Für Litauen kommen die Expert*innen aus dem Lithuanian Innovation Centre (LIC) und dem Lithuanian Social Business Association. Für Italien treten der Hub Innovazione Trentino (HIT) und Trentino Social Tank an.

POSITIVE läuft bis Ende 2024 und wird von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizon Europe finanziert. Projektkoordinator ist das Steinbeis Europazentrum.

Ansprechpartner*in
Vivien Riener vom Social Innovation Lab
Vivien Riener vivien@gruenhof.org

So kannst du bei POSITIVE mitmachen

Die Vernetzung der Innovations-Ökosysteme wird in diesen Maßnahmen umgesetzt:
POSITIVE "Impact Challenge"

Studierende arbeiten über drei Tage hinweg mit erfahrenen Mentor*innenen aus dem Design Thinking-Bereich zusammen, um die User Experience digitaler Produkte und Dienstleistungen sozialer Organisationen zu verbessern. Jedes Team bekommt eine Challenge zugewiesen: sei es ein digitales Produkt oder eine Dienstleistung mit digitalem Interface. In den drei Tagen nutzen die Teams eine angepasste Variante der Design Sprint-Methode, um neue Ideen und Prototypen zu entwickeln, die die User Experience und Usability erhöhen. Die Ergebnisse des Arbeitsprozesses werden dann in Anwendungstests mit Endnutzenden evaluiert und anschließend vor allen Teilnehmenden präsentiert.

Mehr zur POSITIVE „Impact Challenge“
POSITIVE "Social Innovation Trainings"

Der Begriff Social Innovation taucht in den letzten Jahren vor allem auch im Kontext von Gründungen vermehrt auf. Doch was sich genau dahinter versteckt, ist aufgrund der Heterogenität des Feldes nicht immer leicht zu verstehen. Was genau umfasst Social Innovation eigentlich, wie funktioniert diese Art von Innovation in der Praxis und wie ticken die sozialen Gründer*innen?

Wir unterstützen mit unserem Social Innovation Training alle Projekt- und Gründungsberater*innen dabei ein Grundwissen für das Soziale Innovationsökosystem aufzubauen.

Mehr zum POSITIVE „Social Innovation Training“

Die POSITIVE Partner

POSITIVE Förderung