Mit wie vielen Akteuren kann ich mich für das Innovationsprogramm bewerben?
Es sollen sich Tandems mit 2 Personen aus 2 verschiedenen Organisationen bewerben.
Die Personen sollten in 2 verschiedenen der nachfolgenden Bereichen arbeiten: Kommune, Landkreis, Leistungsträger, Leistungserbringer, Unternehmen oder Organisationen mit Bezug zur ambulanten Pflege oder bürgerschaftlich Engagierte.
Wenn Sie noch keine:n passende:n Teampartner:in haben, können Sie an unseren Informationsveranstaltungen teilnehmen, um dort mögliche Tandempartner:innen kennenzulernen!
Welche Kosten fallen für die Teilnahme an dem Programm an?
Die Teilnahme ist kostenfrei. Lediglich die Kosten für die An- und Abreise nach Freiburg sowie Unterbringung und Verpflegung selbst getragen werden. Darüber hinaus investiert jedes Innovationsteam sechs Arbeitsstunden pro Woche (circa, auch wöchentlich variierend).
Benötige ich für die Bewerbung bereits einen Lösungsansatz oder eine Lösungsidee für das Problem?
Nein. Eine konkrete Herausforderung im Bereich der ambulanten Pflege reicht aus. Falls Sie erste Ideen für Lösungen haben, umso besser! Der begleitete Innovationsprozess beginnt bei der Problemanalyse und führt über die Entwicklung eines Prototypen bis hin zur Erarbeitung eines sozialen Geschäftsmodells. Es sind keine Vorkenntnisse in Geschäftsmodellentwicklung o.Ä. notwendig!
Wie viel Zeit sollte jede:r Akteur:in zur Bearbeitung des Projektes im Innovationsprogramm einplanen?
Bitte rechnen Sie im Schnitt mit sechs Arbeitsstunden pro Woche und Innovationsteam (nicht Person), um zwischen den Präsenzworkshops eigenständig an der Weiterentwicklung der Lösungsansätze zu arbeiten. Der Aufwand wird nicht jede Woche gleich hoch sein, es wird intensivere und ruhigere Phasen geben.
Benötige ich irgendwelche Vorkenntnisse in der Entwicklung von Innovationen?
Nein. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Innovationsprozess und Sie lernen die notwendigen Methoden im Tun während des Programms. Wenn Sie schon Erfahrung mit Innovationsprozessen mitbringen, ist das aber natürlich immer gerne willkommen – sharing is caring!
Wer sollte idealerweise als Vertreter:in aus meiner jeweiligen Organisation am Programm teilnehmen?
Wichtig ist, dass die teilnehmenden Personen auch über die Entscheidungskompetenz verfügen, die entwickelten Innovationen nach Ende des Programms praktisch umzusetzen.
Kann ich mich auch mit einem Thema außerhalb des Bereichs ambulante Pflege und Kurzzeitpflege bewerben?
Leider nein. Damit wir im Programm themenspezifische Lösungen entwickeln und gezielt auf die Bedarfe der Akteur:nnen eingehen können, haben wir den Schwerpunkt auf ambulante Pflege, sozialräumliche Versorgung und Kurzzeitpflege gelegt. Für die Bearbeitung von Herausforderungen in anderen Gesellschaftsbereichen bieten wir für Entrepreneure:innen das Sozialstarter Programm und für Intrapreneur:innen das Sozionauten Programm. Außerdem bieten wir Coworking-Stipendien für soziale Projekte und Social Startups an.
Muss ich zwingend an jedem der Termine teilnehmen oder kann ich auch mal fehlen?
Wir bitten Sie vorab sicherzustellen, dass wirklich jeder Termin wahrgenommen werden kann, da die Module logisch und didaktisch aufeinander aufbauen. Es sollte aus diesem Grund auch möglichst immer dieselbe Person sein. Alle Modultermine werden bereits mit der Ausschreibung des Programms bekannt gegeben.
Ich habe keine:n Partner:in um ein Innovationstandem zu bilden. Kann ich auch alleine teilnehmen?
Leider nein. Am besten nehmen Sie an einem unserer Informationsveranstaltungen teil, um dort mit Menschen oder Organisationen in Kontakt zu kommen, mit denen Sie ein Team bilden könnten. Bewerben können sich tatsächlich nur Teams aus zwei der nachfolgenden Bereiche: Kommune, Landkreis, Leistungsträger, Leistungserbringer, Unternehmen oder Organisationen mit Bezug zur ambulanten Pflege oder zur Kurzzeitpflege oder bürgerschaftlich Engagierte.
Sind auch For-Profit Unternehmen als Partner:innen erlaubt?
Ja, im Programm geht es primär um die Entwicklung einer Lösungsidee für den Bereich der ambulanten Pflege unabhängig von der Rechtsform!
Ist es möglich, Projektideen im Voraus auf Tauglichkeit prüfen zu lassen?
Leider nicht im Detail, es gibt jedoch persönliche Sprechstunden, sowie unsere telefonische Erreichbarkeit (siehe oben).
Gibt es eine Pflicht, ein Ergebnis zu entwickeln?
Nein, Scheitern gehört dazu 🙂 In der Regel ergeben sich jedoch immer weiterführende Lösungen, die zu neuen Angeboten und Innovationen führen!
Wie viele Innovationsteams können insgesamt teilnehmen?
Wir lassen bis zu 10 Teams zu. Es gibt keine Mindestteilnehmer:innenzahl.