SOZIALSTARTER

– das Gründungsprogramm für soziale Ideen

Soziale Innovationen sind selten disruptiv, sondern inkrementell, langsam und stetig. Und sie sind voll auf gesellschaftliche Wirkung und Gemeinwohl fokussiert. Damit bekommen sie weniger Aufmerksamkeit, beeinflussen bei erfolgreicher Umsetzung jedoch das Gesellschaftsbild und damit unser aller Leben. Anders als Tech-Innovationen sind Soziale Innovationen oft lange von Fördermitteln abhängig. Für diese erhöhte Komplexität brauchen sie Begleitung und eine Anlaufstelle, die die existierenden Startup-Tools übersetzt und dabei hilft, diese anzuwenden. Genau das tun wir im SOZIALSTARTER-Programm:

Basierend auf eurer Idee durchlauft ihr – egal ob Gemeinwohlorientiertes Startup oder mit einer Idee am Markt – einen intensiven Design-Thinking orientierten Prozess, in dem ihr eure Vision von allen Seiten beleuchtet. Am Ende entsteht so, unter intensiver Begleitung von unserem erfahrenem Team, ein erster Entwurf eines nachhaltig wirksamen Angebots mit sozialem Geschäftsmodell, das die Menschen direkt erreicht und die Welt wirklich braucht! 

Das aktuelle Programm läuft. Eine neue Bewerbungsrunde startet im Winter 2025. Abonniert unseren Newsletter um davon zu erfahren oder meldet euch direkt bei Sophie!

Ansprechpartner*in

Das Programm

Das Programm 

Was ist drin? Wir fördern Teams und Einzelpersonen über 6 Monate (Februar-Juni 2026) mit: 

  • 2 Tages Ideen-Sprint mit fundierter Problemanalyse, Zielgruppendefinition → Problem-Solution Fit als Ergebnis
  • 3 Module zur Entwicklung deines sozialen Projektes: Hier vermitteln wir Know-how in den Bereichen System led change, Projektmanagement, Persönlichkeitsentwicklung, Finanzplan, Wirkungs- und Geschäftsmodell.
  • persönliche Unterstützungsangebote wie 1:1 Coaching.
  • Aktive Vernetzung mit Akteuren aus unserem Netzwerk wie Wohlfahrtsverbänden, Stiftungen, regionalen Unternehmen der Social Business Szene sowie der Social Innovation Lab Community.
  • Überregionale Sichtbarkeit durch on- und offline Berichterstattung.
  • Projektbegleitung durch das Team des Social Innovation Labs.

Nach dem Programm habt ihr einen getesteten Prototypen eurer Idee, ein Geschäfts- und Wirkungsmodell und könnt weiter in die Erprobung eurer sozialen Geschäftsidee gehen!

Klingt gut? 

Dann lest euch unsere Ausschreibung durch für mehr Infos. (Veröffentlichung im Lauf des Oktobers 2025)

 

Ideen Sprint

Tag 1 (optional)
Problem Deep Dive

Problem verstehen, Zielgruppe benennen 

09.Februar, 9:00 – 17:00 Uhr

Tag 2 (Pitch verpflichtend)
Pitchrthe Solution!

Ideen entwickeln, Löung bennen

Am Nachmittag Pitch aller Projekte (Teilnehmende des Sprints & andere Programmbewerbungen)

10. Februar 2026, 9:00 – 17:00 Uhr

Das Programmcurriculum 2026

Modul 1
Map the System!

Soziale Innovationen kennenlernen
Das Social Entrepreneurship-Universum und Protoyp Testrunde I

09. März 2026, 9:00 – 17:00 Uhr

Antje Mathes von ADHS in Bewegung
Modul 2
Bring the Action!

Soziale Innovationen wirkungsvoll umsetzen
Entwicklung eines Wirkungs- und Geschäftsmodells, Persönlichkeitscoaching

22. April 2026, 9:00 – 17:00 Uhr

How to be a Social Innovator
Modul 3
Finance your Project!

Soziale Innovationen nachhaltig umsetzen
Entwicklung eines Finanz- und Kostenplans, Persönlichkeitscoaching

20. Mai. 2026, 9:00 – 17:00 Uhr

Abschlussveranstaltung (Programm 2025)
interner Programmabschluss

Erfolge feiern!
Die Projekte pitchen ihre Projekte

26. November. 2025, 17:00 – 19:00 Uhr

Alumni 2025

Diese neun Projekte und Startups wurden im Jahr 2025 bei der Entwicklung ihres wirkungsorientierten Vorhaben begleitet. Wenn ihr Kontakt zu ihnen aufnehmen wollt, schreibt uns!

ÖPNV Companion
ÖPNV Companion

Erleichtert Menschen mit Sehbeeinträchtigung die Nutzung des ÖPNV mit einer KI gesteuerten App.

NEST

NEST schafft sichere Räume für BIPoC für kreatives Schaffen und Handwerkskunst.

Grüne Bildung

Finanziell unterstützt durch Unternehmen, statt Studienkredit. Passenden Studenten finden, statt mühsame Suche. Hand in Hand durch das Studium.

ADHS.MOMLIFE

Das Projekt unterstützt Mütter mit ADHS durch Online-Lektionen, individuelle Begleitung und Community. Es stärkt Struktur, Selbstvertrauen und Familien-beziehungen und hilft, den Alltag entspannter und klarer zu gestalten.

SpielArche

Die SpielArche bietet Eltern mit Babys und Kleinkindern einen begleiteten Pikler®-SpielRaum, der Entspannung, Austausch und Selbstermächtigung fördert und so Familien stärkt sowie gesunde Entwicklung unterstützt.

Spielend Stark

Das Projekt vermittelt Sozialkompetenz an Kinder und Jugendliche durch Bewegung und Workshops, bindet Lehrkräfte und Eltern ein und fördert so nachhaltige soziale und emotionale Lernprozesse.

Flickerei

Ein Fahrrad- und Nähwerkstattkollektiv mit Selbsthilfewerkstatt und Kursen, das Reparaturwissen vermittelt und zugleich einen queerfeministischen Saferspace für Flinta* im Handwerk schafft.

(un)Sichtbar erfolgreich

Das Projekt unterstützt Spätaussiedlerinnen durch Weiterbildung, Austausch und Vernetzung, stärkt Selbstständigkeit und Selbstvertrauen und fördert ihre Teilhabe am beruflichen, politischen und gesellschaftlichen Leben.

ADAORA Community

Das Projekt unterstützt Kinder, Jugendliche und ihre Eltern mit Migrationshintergrund durch kreative, inklusive Veranstaltungen, Workshops und Austausch, um Selbstwert, emotionale Stärke und gesellschaftliche Vernetzung zu förder

Fame und O-Töne

Du fragst Dich, wie weit es durch das Programm für Dich gehen kann? Kein Problem, wir erzählen wahnsinnig gerne von den Social Startups, die wir in den letzten Jahren begleitet haben!
Johannes Carl von WeBelong
Johannes, WeBelong

Gerade für Neu-Gründer bietet das Programm eine hilfreiche Roadmap mit klaren Aktionsschritten als Orientierung, die du gemeinsam mit den anderen Teams gehen und im kontinuierlichen Austausch weiterentwickeln kannst.

Sozialstarter – Programm 2024

Orhan Nassif, MarhaBar
Orhan Nassif, MarhaBar

Es ist eine wirkliche Kunst, wie ihr Theorie und Praxis miteinander verbindet! Ich bin sehr glücklich damit, hier dabei zu sein.

Sozialstarter-Programm 2023

Teamfoto Blühsam
Conny Wegscheider, Blühsam

Das Programm hat uns auf so vielen Ebenen so viel Input gegeben und ich kann definitiv sagen, dass wir das Projekt ohne euch niemals gestartet hätten! Also DANKE.

Sozialstarter 2023

Teamfoto Wickelboard
Niklas und Holger, Wickelboard

Beim Sozialstarter haben wir unsere Idee mit den Expert*innen challengen können und dank der Fokussierung auf den Social Impact gezielt formen können.

Sozialstarter 2022

Teamfoto Social On, Raphaela
Raphaela, Social On

Es lohnt sich, da man automatisch auch Zugang zu einem  Netzwerk bekommt und die eigene Idee eine Heimat im Social Innovation Lab. Zudem habe ich tolle Menschen kennengelernt mit denen ich noch heute Kontakt habe. Ich konnte meine Idee nochmal überprüfen können und habe viel Input und Energie mitgenommen.

Sozialstarter 2022

Unsere Förderer

Das Sozialstarter Programm wird ermöglicht mit der freundlichen Unterstützung der Heidehof Stiftung, der Prediger Stiftung und mit Hilfe unserer Fördermitglieder. Du möchtest auch Fördermitglied werden und soziale Startups in die Gründung verhelfen?? Dann schau hier nach mehr Infos!

Die Deutsche Postcode Lotterie ist Förderer des Social Innovation Lab