SOZIALSTARTER-Durchlauf 2026 - bis zum 11.01.26 bewerben Jetzt Bewerben
Soziale Unternehmen für POSITIVE Impact Challenge gesucht! Mehr Infos

POSITIVE Impact Challenge

Der Hackathon für Soziale Innovation vom 14. bis 16. April 2026 im Kreativpark Lokhalle in Freiburg

Die Impact Challenge ist ein Intensiv-Format, in dem soziale Organisationen (Seeker) und motivierte Studierenden-Teams aus dem Studiengang Wirtschaftsinformatik sowie weiterer Fachrichtungen (Solver) in Begleitung eines Social-Innovation-Mentors in kürzester Zeit gemeinsam an realen technologischen Herausforderungen arbeiten. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen, die vor allem auch im sozialwirtschaftlichen Sektor im Vergleich zu anderen Branchen unterentwickelt ist. Im Rahmen eines 3-tägigen Design Sprints werden Ideen entwickelt, Prototypen gebaut und vor einer Jury präsentiert. Das Ziel: Technologische, design- und bildungsorientierte Kompetenzen mit sozialem Engagement verbinden für eine nachhaltige Wirkung.

Seid ihr in einer sozialen Organisation tätig und möchtet frische Ideen und Prototypen zur Verbesserung eurer Produkte und Dienstleistungen erhalten? Dann haben wir ein spannendes Event für euch: Die Impact Challenge bietet bis zu 7 sozialen Organisationen die Möglichkeit, kostenfrei teilzunehmen!

Wie funktioniert die POSITIVE Impact Challenge genau?

Impact Challenge

Die User-Experince eures digitalen Produktes oder eurer Dienstleistung wird durch Studierenden-Teams verbessert. Über drei Tage arbeiten Studierende gemeinsam mit erfahrenden Mentor*innen aus dem Design-Thinking-Bereich zusammen. Jedes Team bekommt eine Challenge zugewiesen: sei es ein digitales Produkt oder eine Dienstleistung mit digitalem Interface. In den drei Tagen nutzen die Teams eine angepasste Variante der Design-Sprint-Methode, um neue Ideen und Prototypen zu entwickeln, die die User-Experience und Usability erhöhen. Die Ergebnisse des Arbeitsprozesses werden dann in Anwendungstests mit Endnutzer*innen evaluiert und anschließend vor allen Teilnehmenden präsentiert.

Wir freuen uns auf eure Bewerbung & eure Teilnahme an der POSITIVE Impact Challenge in Freiburg!

Flyer für Seeker zum Download

Anmeldung für SEEKER

POSITIVE SEEKER

So kann eure soziale Organisation als „Seeker“ teilnehmen und eine aktuelle Herausforderung bearbeiten lassen:

Die Teilnahme an der POSITIVE Impact Challenge ist kostenlos. Insgesamt haben bis zu sieben soziale Organisationen die Chance, an der Challenge in Freiburg teilzunehmen.
Teilnahmeberechtigt sind soziale Organisationen, die

  • vor mindestens einem Jahr gegründet wurden und
  • über eine bestehende digitale Infrastruktur verfügen.

Weitere Details findet ihr in der Ausschreibung / Teilnahmebedingungen.

BEWERBUNGSSCHLUSS ist der 25. JANUAR 2026.

Zur Anmeldung

Unser Ziel: ein IMPACT-WIN-WIN!

Gewinn für soziale Organisationen:

  • Kennenlernen des Innovation Challenge Formats als Förderprogramm für soziale Innovationen
  • Maßgeschneiderte Lösungsansätze, Konzepte oder Prototypen für eine aktuelle Herausforderung im Bereich User-Experience
  • Frische Ideen von kreativen Köpfen mit aktuellem Know-how und „dem Blick von außen“
  • Direktes Feedback zu Usability und Realisierbarkeit der Ideen von Endnutzenden
  • Wertvolle Kontakte zu Nachwuchskräften und Design Thinking Expert*innen sowie Einblicke in die Welt des Design Sprints
  • Weitere Umsetzung und Begleitung durch Studierende auch über die 3 Workshop-Tage hinaus

Gewinn für Studierende:

  • Werdet Teil eines Solver-Teams und leistet gemeinsam einen positiven Beitrag zur Gesellschaft
  • Erhaltet Einblicke in die Freiburger (Social)-StartUp-Branche und das Social Innovation Ökosystem
  • Sammelt praktische Erfahrungen in den Bereichen Open Innovation, Design Thinking, Usability und User Experience
  • Knüpft direkte Kontakte zu sozialen Organisationen, dem Social Innovation Lab sowie Design Thinking Expert*innen aus ganz BW
  • Erlebt die kreative Energie der Lokhalle des Grünhofs in Freiburg, einen der wichtigsten Hotspots der Social Innovation Bewegung in BW

Das waren die Challenges 2024...

Techbloomz

Challenge: Vermittlungs-Plattform – Interface für Unternehmen, die IT-Fachkräfte suchen, Ausbildung & Anstellung = Schnittstelle zwischen den beiden Zielgruppen. (Click Dummy)

Hilver

Challenge: Intensivere Nutzung durch User*innen der HILVER App, Hilfesuchende (Berührungsängste App) wie Hilfeleistende (Aufträge annehmen). (Service Blueprint)

OnDA

Challenge: Digitales Buchungssystem für die Terminfindung mit In-Person-Übersetzungsdienstleistungen. (Click Dummy)

Social On

Challenge: UX für Ratsuchende: Angebote finden (Service Blueprint)

Initiative für Mehrsprachigkeit

Challenge: Optimieren und Einbetten einer Datenbank in bestehende Webseite und Verbesserung der User Experience. (Service Blueprint)

pro Familia

Challenge: Online-Buchungstool für Schulen mit Baukastenprinzip aus den Angeboten pro familias. (Click Dummy)

So sah die letzte Impact Challenge aus

Impact Challenge
Impact Challenge
Impact Challenge
Impact Challenge
Impact Challenge
Impact Challenge

In Kooperation mit

Gefördert durch

Die Deutsche Postcode Lotterie ist Förderer des Social Innovation Lab
Konfinanzierung EU