+++ Jetzt Tickets für unsere Social Innovation Night am 1. Oktober sichern +++ Social Innovation Night

Workshop-Reihe für GEMEINSCHAFTLICHE Wohnprojektgruppen
Für gemeinschaftliche Bauvorhaben in Dietenbach!

Entwickelt von der Stadt Freiburg, dem Social Innovation Lab und dem Pavillon für Alle e.V.

Sozial. Ökologisch. Lebenswert. Freiburg wächst – und damit auch der Bedarf an bezahlbarem, klimafreundlichem Wohnraum. Im neuen Stadtteil Dietenbach sollen rund 6.900 Wohnungen für bis zu 16.000 Menschen entstehen. Mit viel Grün, kurzen Wegen, Schulen und sozialer Infrastruktur wird hier ein modellhaftes Quartier geschaffen, mit Raum für neue Formen des Zusammenwohnens.

Doch Dietenbach soll dabei nicht einfach bebaut, sondern gemeinsam gestaltet werden. Das Quartier bietet Platz für soziale, ökologische, inklusive und kulturelle Bau- und Wohnprojekte, getragen von engagierten Menschen, Gruppen und Initiativen.

…Hier setzt GeBauT an!

GeBauT ist eine Workshopreihe für alle, die gemeinschaftlich in Dietenbach bauen wollen – ob als bestehende Gruppe oder Einzelperson.

Mit fachlichem Input, praxisnahen Werkzeugen und Austausch auf Augenhöhe begleiten wir dich dabei, aus Ideen überzeugende Konzepte zu machen.

In drei Modulen und einer Auftaktveranstaltung vermittelt GeBauT das nötige Wissen rund um Gruppenfindung, Finanzierung, Bauplanung und Bewerbung. So entsteht die Grundlage für eine fundierte Bewerbung auf die Grundstücksausschreibungen in Dietenbach.

Das Programm wurde entwickelt, um freie Baugemeinschaften gezielt zu stärken und ihnen den Zugang zur Konzeptvergabe zu erleichtern, unabhängig von Vorerfahrung oder professionellem Hintergrund.

Anmeldung für die Workshop-Reihe bis zum 07.09.2025 hier!

Ansprechpartner*in

Das Programm

Die GeBauT-Workshopreihe unterstützt engagierte Einzelpersonen und Gruppen dabei, ihre Wohnideen zu einem tragfähigen Konzept weiterzuentwickeln. Mit praxisnahem Fachwissen, strukturiertem Austausch und gezielter Vorbereitung schaffen wir die Grundlage für eine fundierte Bewerbung auf die Ausschreibungen im neuen Stadtteil Dietenbach.


🟡 Modul 1 – Gemeinsam starten:

Sich finden, zusammenschließen, loslegen
📍 25. September ·TBA
Mit Infos zur Quartiersentwicklung & Rahmenbedingungen
Einführung in Rechtsformen, Finanzierung & FörderungAustausch mit anderen Gruppen und Interessierten

 

Baustellenführung

📍 10. Oktober · 16:00 Uhr ·  Pavillon der Stadt Freiburg in Dietenbach


🟡 Modul 2 – Ideen in ein Konzept gießen:

Konzept entwickeln
📍 23. Oktober · Lokhalle Freiburg
Gruppenprozesse, Entscheidungsfindung, Architektenwahl
Planungsschritte, Holzbauweise, B-Plan
   Projectpitch & Diskussion der Konzeptideen


🟡 Modul 3 – Vom Konzept zur Bewerbung:

Bewerben & umsetzen
📍 20. November · Lokhalle Freiburg
Aufbau einer Bewerbung, Kriterien & Vermarktungsplattform
Actionplan: Nächste Schritte bis zur Bauphase
Ausblick auf Planungs- & Bauprozess

Alle Module finden von 18 bis 21 Uhr statt. 

Baustellenführung am 10.10.2025  ist freiwillig und startet um 16 Uhr.

Teilnahmebeitrag
Um Planungssicherheit zu gewährleisten und eine verbindliche Teilnahme zu ermöglichen, ist die Teilnahme an den Modulen 1–3 kostenpflichtig:

Einzelpersonen /Paare /Tandems  100 € (für alle drei Module)
Wohnprojektgruppen  200 € (für alle drei Module, als Gesamtbeitrag für die Gruppe)

Der Beitrag trägt zur Durchführung des Programms bei und sichert einen festen Platz im Workshop.

Lust teilzunehmen?

Hier gehts zur Anmeldung – möglich bis 07.09.2025

Teilnahmebedingungen

Mit der Anmeldung zur GeBauT-Workshopreihe wird ein fester Platz im Programm reserviert – die Anmeldung ist daher verbindlich.
Eine kostenfreie Stornierung ist bis spätestens vier Wochen vor Beginn von Modul 1 (25.09.2025) möglich.
Bei einer späteren Stornierung werden 50 % des Teilnahmebeitrags berechnet.
Bei Nichterscheinen ohne vorherige Absage wird der volle Teilnahmebeitrag fällig.

Teilnahmebegrenzung
Die Teilnahme an der GeBauT-Workshopreihe ist auf 80 Personen beschränkt. Nach Erreichen der Zahl wird eine Warteliste geführt.

Hinweis für Gruppen
Um möglichst vielen Projekten die Teilnahme zu ermöglichen, können pro Wohnprojektgruppe 2–3 Personen teilnehmen, falls die Nachfrage sehr hoch ist.

Ihr habt Fristen verpasst oder habt noch fragen? Dann meldet euch bei uns unter hedra@gruenhof.org

In Zusammenarbeit mit

Pavillon e.V.

Wir sind Teil der