+++ Jetzt bewerben! Praktikumsstelle im Sozialstarter-Programm +++ Mehr Infos
+++ Wir bieten kostenlose Gründungsberatung im Bereich Soziales +++ Sag mir mehr!
+++ D-Care 2024 Ausschreibung online - Jetzt bewerben! +++ Mehr Infos
+++ Jetzt anmelden zu unserem KOSTENLOSEN Geschäftsmodell-Workshop! +++ Hier lang!
+++ hier geht's zur Bewerbung auf unser Gründungsprogramm für soziale Ideen +++ ENDLICH!

POSITIVE IMPACT CHALLENGE

Der Hackathon für Soziale Innovation vom 9. bis 11. April 2024 im Kreativpark Lokhalle in Freiburg

Bist du in einer sozialen Organisation tätig und möchtest frische Ideen und Prototypen zur Verbesserung deiner Produkte und Dienstleistungen erhalten?
Oder: Du studierst du gerade/hast kürzlich dein Studium abgeschlossen und Lust, in einem knackigen Hackathon-Format ganz praktisch an besseren digitalen Lösungen für soziale Organisationen mit zu arbeiten?
Dann haben wir da ein spannendes Event für dich!

Das EU-Projekt „POSITIVE“ bietet fünf sozialen Organisationen und 20 Studierenden aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, kostenlos an der Freiburger POSITIVE Impact Challenge teilzunehmen!

Das Format: Motivierte Teams aus Studierenden entwickeln mit der Begleitung einer*s Social-Innovation-Mentors*in in einem dreitägigen Design Sprint neue Lösungen zur Optimierung von digitalen Produkten von Sozialorganisationen.

Aber wie funktioniert die POSITIVE Impact Challenge genau?

Kreativpark Lokhalle

Studierende arbeiten über drei Tage hinweg mit erfahrenen Mentor*innen aus dem Design Thinking-Bereich zusammen, um die User Experience digitaler Produkte und Dienstleistungen sozialer Organisationen zu verbessern. Jedes Team bekommt eine Challenge zugewiesen: sei es ein digitales Produkt oder eine Dienstleistung mit digitalem Interface. In den drei Tagen nutzen die Teams eine angepasste Variante der Design Sprint-Methode, um neue Ideen und Prototypen zu entwickeln, die die User Experience und Usability erhöhen. Die Ergebnisse des Arbeitsprozesses werden dann in Anwendungstests mit Endnutzenden evaluiert und anschließend vor allen Teilnehmenden präsentiert. Den genauen Zeitplan findest du in den Ausschreibungen für Seeker und Solver.

Wenn du Fragen hast, stehen die Projektteams von Grünhof und des Steinbeis Europa Zentrums jederzeit gerne zur Verfügung, um dich zu unterstützen! Melde dich bei uns.

Lass uns gemeinsam eine positive Wirkung erzielen und die Welt ein Stück besser machen! Wir freuen uns auf deine Teilnahme an der POSITIVE Impact Challenge in Freiburg!

Flyer für Seeker zum Download Flyer für Solver zum Download

Hier anmelden:

Anmeldung für Seeker

So kann deine soziale Organisation als sog. „Seeker“ teilnehmen und eine aktuelle Herausforderung bearbeiten lassen:

Die Teilnahme an der POSITIVE Impact Challenge ist für soziale Organisationen völlig kostenlos, dank der großzügigen Unterstützung des EU-geförderten Projekts „POSITIVE“. Insgesamt haben fünf soziale Organisationen die Chance, an der Challenge in Freiburg teilzunehmen.
Teilnahmeberechtigt sind soziale Organisationen, die

  • in Baden-Württemberg ansässig sind,
  • mindestens vier Mitarbeitende haben,
  • vor mindestens einem Jahr gegründet wurden und
  • über eine bestehende digitale Infrastruktur verfügen.

Um dabei zu sein, fülle einfach das untenstehende Anmeldeformular für Seeker bis zum 5. Dezember 2023 um 23:59 Uhr aus. Keine Sorge, deine Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Für weitere Informationen, schau dir bitte die Ausschreibung und Teilnahmebedingungen für Seeker an.

Ausschreibung_Seeker

Anmeldeformular für Seeker
Anmeldung für Solver

So kannst du als Studi mitmachen und zum „Solver“ sozialer Herausforderungen werden:

Die POSITIVE Impact Challenge steht allen Studierenden und Promovierenden einer Hochschule oder Universität offen, ebenso wie Absolvent*innen, die in den letzten 18 Monaten ihren Abschluss erworben haben. Die Teilnahme als Solver ist ebenfalls kostenfrei. Sollten mehr Bewerbugen eingehen als Plätze verfügbar sein, behalten wir uns vor, eine Auswahl anhand der Passung der persönlichen Fähigkeiten zu den eingereichten Challenges vorzunehmen.
Fülle das Anmeldeformular für Solver bis zum 5. Dezember 2023 um 23:59 Uhr vollständig aus und schicke es ab. Deine Daten werden vertraulich behandelt.
Mehr Informationen findest du in der Ausschreibung und den Teilnahmebedingungen für Solver.

Ausschreibung_Solver

Anmeldeformular für Solver

Unser Ziel: ein IMPACT-WIN-WIN!

Gewinn für die Studis:

  • praktische Erprobung von Studieninhalten
  • sinnvoller Einsatz der eigenen Fähigkeiten und Kreativität
  • wertvolles Feedback zu Usability und Realisierbarkeit ihrer Ideen

Gewinn für die Sozialorganisationen:

  • maßgeschneiderte und getestete Prototypen und damit die Lösung einer aktuellen Herausforderung
  • kreative Köpfe mit aktuellem Know-How und „dem Blick von Außen“ bringen frische Ideen ein
  • Zeitressourcen im intensiven Alltagsgeschäft der eigenen Organisation werden geschont