+++ Wir bieten kostenlose Gründungsberatung im Bereich Soziales +++ Sag mir mehr!
+++ Wir suchen zum 01.07.2025 ein neues Teammitglied: Gründungs-Beratung und Projektmanagement (70%/a) +++ Mehr dazu
+++ Bis zum 14.07. können sich engagierte Personen, Projekte & Teams für den Ehrenpreis bewerben! +++ Ehrenpreis
Ehrenpreis Logo

Fabrik x SIL EHRENPREIS. gemeinsam. mutig. engagiert.

Montag | 22. September 2025 | 18:30 Uhr

Die FABRIK für Handwerk, Kultur & Ökologie e.V. und das Social Innovation Lab des Grünhof e.V. vergeben zum zweiten Mal den FABRIK x SIL Ehrenpreis (zuvor SolidarEnergiePreis) für Ehrenamt und Engagement. 

Der Preis setzt an der Schnittstelle von sozialem und kulturellem Engagement in unserer Gesellschaft an und bietet engagierten Menschen und ihren regionalen Projekten eine Bühne. Unser Ziel ist es, soziale und kulturelle Projekte, Inklusionsprojekte und Initiativen von und für BIPoCs (Black, Indigenous and People of Color) zu unterstützen und engagierten Menschen zusammen zu bringen. Egal ob ihr ehrenamtlich arbeitet oder im Projekt angestellt seid – bewerbt euch jetzt auf den Fabrik x SIL Ehrenpreis!

Wir freuen uns sehr, dass wir erneut die wunderbaren Frauen Sévérine Kpoti und Monika Stein für die Schirmherrschaft des Preises gewinnen konnten. Sie werden die Jury ergänzen und am 22.09.2025 vor Ort sein, um gemeinsam mit ausgewählten Gästen eure Projekte und den Vernetzungsabend zu feiern.

Der Ehrenpreis 

Am 22.09., ab 18:00 Uhr mit Corinna Kämpfe in der Moderation, vielen großartigen engagierten Menschen und einem kulinarischen und kulturellen Miteinander. Der Abend ist nur geladenen Gästen zugänglich, bei Interesse, schreibe uns eine Mail.

Die Gewinne

  • Mehrere Preisgelder im Wert von 500-3.000 € – ihr müsst keinen Eigenanteil erbringen und euer Projekt muss keine Rechtsform haben.  
  • Eine (1) einjährige Mitgliedschaft am solidarischen Weinberg von Andreas Dilger
  • Die Teilnahme und für das Gewinner*innen-Team einen Pitch-Slot bei der Social Innovation Night im Kreativpark Lokhalle, am 01.10.2025
  • Aktive Vernetzung mit anderen Engagierten, Stiftungen und regionalen Unternehmen 

So funktioniert der Ehrenpreis:

  1. Bewerbungsfrist auf den Ehrenpreis ist der 14. Juli.
  2. Am 22.09.2025 pitchen ausgewählte Teams ihre Ideen und werden direkt nach den Präsentationen über die Höhe des Preisgeldes informiert. Alle Anwesenden nominieren gemeinsam den/die Gewinner*in des Ehrenpreises, der/die ihr Projekt bei der Social Innovation Night am 01.10.25 im Kreativpark Lokhalle vor einem großen Publikum vorstellen darf und 3.000 € gewinnt. 

Mehr Infos zu den Preisträger*innen aus dem letzten Jahr gibt es hier.

_________________________________________________________________________________

Wer kann sich bewerben? 

Bewerben können sich alle engagierten, mutigen Einzelpersonen, Teams und gemeinnützige Organisationen, die sich in sozialen und kulturellen Projekten engagieren, Inklusionsprojekte durchführen oder als BIPoC-Teams aktiv sind.  Egal ob Hauptamtlich im Projekt angestellt oder Ehrenamtlich, egal ob mit oder ohne Rechtsform.

Wie könnt ihr euch bewerben? 

Beantwortet uns bitte folgende Fragen in Deutsch oder Englisch:  

  • Wer seid ihr und was macht euer Projekt aus? 
  • Was möchtet ihr mit eurem Projekt bewirken?
  • Was habt ihr mit dem Preiseld vor?
  • Wie viel Geld benötigt ihr, um euer Projekt weiter fortzusetzen? (Bitte gebt eine realistische Einschätzung ab und informiert uns, ob ihr bereits andere Gelder für euer Projekt erhaltet.)  

Nutzt für eure Bewerbung bitte eines der folgenden Formate:   

  • PDF (1 Seite, inklusive Bilder)  
  • Flyer  
  • Sprachnachricht (max. 3 min)  
  • Video (max. 3 min)  
  • PowerPoint-Präsentation (max. 3 Folien).  

Bewerbungsfrist 

Reicht eure Bewerbung bis zum 14. Juli 2025 ein, unter  

FABRIK e.V. – Ehrenpreis
Theresa Bath
Habsburgerstraße 9
79104 Freiburg  

Bewerbungen werden bis Mitte August von unserer Jury gesichtet. Im Anschluss bekommt ihr Bescheid, ob ihr am 22.09. beim moderierten Netzwerkabend im Vorderhaus euer Projekt vorstellen dürft und eine Chance auf die Preise habt – das Präsentationsformat ist dabei komplett frei, lediglich die Zeit ist begrenzt. Weitere Infos folgen! 

Noch Fragen?

Gerne beantworten wir euch offene Fragen unter oben genannter Emailadresse.  

Wir freuen uns auf kreative und inspirierende Bewerbungen und darauf, euch kennenzulernen!  _________________________________________________________________________________

Förderer  

Der Preis wird gefördert durch die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und die Oberle-Stiftung sowie unterstützt von Andreas Dilger.

Anmerkung Barrierefreiheit:  

Der Veranstaltungssaal der FABRIK ist zugänglich für Menschen mit Mobilitäts- und Sehbeeinträchtigungen. Wenn es Fragen dazu gibt, wende dich gerne direkt an buero@fabrik-freiburg.de.  

Die Schirmherinnen

Sévérine Kpoti ist schwarze Deutsche, freiberufliche Fotografin, Kulturaktivistin und Vorstandsvorsitzende des Slow Club Freiburg e.V. Sie beschäftigt sich mit sozialpolitischen Themen, gesellschaftlichen Strukturen, (Sub-)Kultur, Musik und Identitäten. Sévérine Kpoti lebt in Freiburg und Berlin.  

Monika Stein ist Landesvorsitzende der GEW Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg und Lehrerin. Sie gründete 2008 die ‘Grüne Alternative’ Freiburg, engagierte sich lange gesellschaftspolitisch im Gemeinderat Freiburg und steht als Gewerkschafterin für ein engagiertes, weltoffenes und soziales Miteinander.  

  • Corinna Kämpfe
  • Fabrik e.V.
  • FABRIK für Handwerk, Kultur & Ökologie e.V., Social Innovation Lab des Grünhof e.V.